Wer das Kleine nicht ehrt: Details der renovierten Kathedrale
Als Restauratoren sind wir Balancekünstler zwischen alt und neu, zwischen sichtbar und unsichtbar, zwischen dauerhaft und vorübergehend. Einerseits möchten wir möglichst nah zum Original bleiben, andererseits darf es auch nicht künstlich aussehen. Betrachten Sie einige Details mit uns.
Eine über tausend Jahre alte Frau wurde ohne Namen, ohne Grabstein und ohne Schmuck gefunden. Und doch konnten wir durch die Untersuchung ihrer sterblichen Überreste viel über ihr Leben herausfinden. Was als kleines Projekt gedacht war, entwickelte sich zu einer wahren Detektivgeschichte in der St.-Peter-Abtei.
Sind das die Gebeine von Judith, der ersten Gräfin von Flandern?
Wenn Sie heute die St.-Peter-Abtei besuchen, achten Sie einmal auf den Gedenkstein hinter dem Fahrradständer. Darauf sind die Namen der ersten Grafen von Flandern eingemeißelt, die alle in der Abteikirche begraben sind: Balduin mit dem Eisenarm, Balduin der Kahle, Arnulf I. und II ... Judith, die erste Gräfin, wird jedoch nicht erwähnt – obwohl sie vielleicht nur wenige Meter entfernt lag.
Naiver Teenager, Luder oder Feministin... wer war Judith von Flandern wirklich?
Die Karolinger, der Vertrag von Verdun und die Invasion der Wikinger: Für die meisten von uns weckt das 9. Jahrhundert nur vage Erinnerungen an den Geschichtsunterricht. Eine Epoche, die man schnell wieder vergessen hat. Doch sobald man merkt, dass auch damals Menschen aus Fleisch und Blut lebten, wird Geschichte plötzlich wieder spannend. Besonders im Fall von Judith, der ersten Gräfin von Flandern.
Stadtrundgang durch Gent bei schönstem Abendlicht
Zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht wird Gent in ein warmes Licht getaucht. Erleben Sie die schönsten Plätze, Straßen und Denkmäler auf einzigartige Weise. Die Beleuchtung bringt Ansichten, Details und verborgene Highlights zum Vorschein, die tagsüber unbemerkt bleiben. Folgen Sie dem Lichtrundgang und entdecken Sie Gent in seinem schönsten Abendlicht.
Diese Lichtkunstwerke in Gent ziehen Sie abends in ihren Bann
Der Licht-Spaziergang Gent bietet einige Besonderheiten. Kein Gebäude, keine Straße, kein monumentaler Platz. Dafür aber gleich drei schöne Lichtkunstwerke: Die Blauen Vögel von Maeterlinck, die Geburtslaterne Ai Nati Oggi und Palimpsest in Gentbrugge. Die besonderen Lichtkreationen schaffen nicht nur eine stimmungsvolle Atmosphäre, sondern erzählen mit auch eine Geschichte.
Und da stehen Sie dann, Auge in Auge mit den nackten Adam und Eva. Sie sind erstaunlich detailliert gemalt, bis zu Adams krausenden Brusthaare. Nur wenige Figuren auf dem Genter Altar sprechen uns so direkt an. Aber wie betrachteten die Menschen sie in der Zeit von Van Eyck? Und in den Jahrhunderten danach?
Die Bioanthropologin Jessica Palmer leitet das Labor des Archäologischen Wissenschaftszentrumsin Gent. Zusammen mit ihren Kollegen untersuchte sie die Knochen einer Frau, die seit mehr als tausend Jahren vor dem Eingang der St.-Peter-Kirche in Gent ruhte. Sind das die Gebeine von Judith, der ersten Gräfin von Flandern?
Steven Vanderputten ist Professor für Geschichte an der Universität Gent. Er erforscht unsere mittelalterliche Gesellschaft und Kultur, mit einer Vorliebe für das 9. bis 12. Jahrhundert – eine Zeit, die er vor allem nicht als „finsteres Mittelalter“ bezeichnen möchte.
Lieve Staes ist für die Kommunikation komplexer räumlicher Projekte im Projektbüro Raum der Stadt Gent zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind der Lichtplan und Wasser. Beruflich teilt sie all ihr Wissen unter anderem über die Website und auf Stadtrundgängen. Aber auch in ihrer Freizeit kann sie es nicht lassen, Familie und Freunde in der Abenddämmerung durch das märchenhafte Gent zu leiten.