Mit dem Bau dieser spätgotischen Kirche wurde 1440 begonnen, fertiggestellt wurde sie jedoch erstaunlicherweise erst 1825. Ein Entwurf aus dem Jahre 1662 sah einen 134 Meter hohen Turm vor (zum Vergleich: Der Turm der St.-Bavo-Kathedrale misst nur 89 Meter). Aus Geldmangel wurde dieser ehrgeizige Plan jedoch nicht in die Tat umgesetzt. Wo der Entwurf einen triumphalen Turm mit einer majestätischen Spitze vorsah, gab es am Ende nur dürftige 46 Meter mit einem flachen Dach. Andererseits war das Glück im Unglück, den später entdeckte man erhebliche Probleme mit der Stabilität des Bodens, der an diesem Standort ein größeres Gewicht gar nicht hätte tragen können.
Wussten Sie, dass... Der Hauptsponsor der Kirche, die Zunft der Brauer, versuchte, die reformatorischen Bilderstürmer durch Freibier von Ihrem Vandalenwerk abzulenken und so das Interieur der Kirche zu retten.
Verborgene Kunstwerke
In der Kirche befinden sich zahlreiche Gemälde und Bilder bekannter Meister. Eines der berühmtesten Werke der flämischen Malerei ist hier zu finden: Golgatha von Anthony Van Dyck (1599-1641). Der Maler hat dieses Werk 1630 für die St. Michaelskirche gemalt. Das Gemälde zeigt Christus am Kreuz, flankiert von Maria, Johannes, Maria Magdalena und einigen Soldaten.
Ein besonderes Kunstwerk befindet sich in der Kapelle der Bruderschaft von Loreto. Die Marmorskulptur von Maria mit dem Jesuskind wurde von Rombaut Pauwels (1625-1692) geschaffen. Inspiriert wurde sie von der ähnlichen Skulptur von Michelangelo (1475-1564), die in der Liebfrauenkirche in Brügge zu sehen ist.
Monumentale Kerken Gent
Die gemeinnützige Organisation Monumentalkirchen Gent (MKG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe der zentralen Kirchen Gents der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Monumentale Kerken Gent
Der Horizont von Gent ist geprägt von den vielen Kirchen und ihren Türmen. Diese Broschüre nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die neun Monumentalkirchen von Gent. Sie werden mehr über ihre reiche Geschichte und die vielen Kunstwerke erfahren, die sie beherbergen.
5 unterschiedliche Sprachversionen: Niederländisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch
Diese Broschüre ist in der Auskunftstelle auch in Papierform erhältlich.