

Die Ausstellung „Herren, Abfahrt! An der Spitze des Rennens“ ist unterhaltsam und rührend. In einem überraschenden Rahmen erfahren Sie den Siegerrausch des letzten Flandriens Roger Decock in Paris-Nizza 1951, erleben Sie die Ängste des legendären Teamarztes Yvan Vanmol nach dem Sturz von Johan Museeuw in der Trouée d’Arenberg und bleibt genau wie bei Corinne Poulidor Ihr Herz stehen beim Zusammenbruch von Mathieu van der Poel bei der letzten WM.
An der Spitze des Rennens
Über einen Audioguide erleben Sie das Leben, die Sorgen und die Freude bekannter und weniger bekannter Personen aus dem Radrennen. Dabei denken wir u.a. an den ehemaligen Radrennfahrer und Sieger der Flandern-Rundfahrt Roger Decock, den legendären Teamarzt bei Mapei/QuickStep/Deceuninck Yvan Vanmol, Corinne Poulidor (Tochter von Raymond Poulidor, Ehefrau von Adrie van der Poel und Mutter des Phänomens Mathieu van der Poel) und das Radrennpaar Louis Vervaeke & Astrid Collinge, die die Schattenseite des Radrennens besser als jeder andere kennenlernten. Anhand ihrer Geschichten werden Sie durch die Ausstellung geführt.
Eine neue immersive Ausstellung von Historische Huizen Gent in Zusammenarbeit mit Jelle Vermeersch, Journalisten-Fotografen und Mitgründer des Radmagazins Bahamontes, KOERS. Museum van de Wielersport (Radsport- und Fahrradmuseum in Roeselare) und Flanders Classics.
Zusätzliche Informationen: www.historischehuizengent.be
Der Audioguide ist beim Eintrittsticket einbegriffen und ist in niederländischer, französischer und englischer Sprache verfügbar.
Um der Ausbreitung des Coronavirus so weit wie möglich entgegenzuwirken, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Reservierungen sollen im Voraus vorgenommen werden (online), die Anzahl der Besucher pro Zeitfenster ist begrenzt und nur elektronische Zahlungen werden akzeptiert.
Gruppenbesuche oder Führungen sind noch nicht möglich und nicht alle Einrichtungen (Toiletten, Garderobe, usw.) stehen zur Verfügung.
Bitte lesen sie hier die Maßnahmen, um Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.