Erstellt am 09/12/2024 von
Zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht wird Gent in ein warmes Licht getaucht. Erleben Sie die schönsten Plätze, Straßen und Denkmäler auf einzigartige Weise. Die Beleuchtung bringt Ansichten, Details und verborgene Highlights zum Vorschein, die tagsüber unbemerkt bleiben. Folgen Sie dem Lichtrundgang und entdecken Sie Gent in seinem schönsten Abendlicht.

Ich sehe was, was du tagsüber nicht siehst ...

Verstehen Sie mich nicht falsch, Gent ist tagsüber eine wunderschöne, lebhafte Stadt. Dennoch gefällt sie mir in der Abenddämmerung, wenn die Sonne hinter dem Belfried verschwunden ist und es langsam dunkel wird, noch besser. Denn dann werden in Gent und seinen Stadtvierteln die stimmungsvollen Lichter und die Denkmalbeleuchtung eingeschaltet. Um Mitternacht setzt die funktionale Beleuchtung ein. Ihr Wegweiser durch die Dämmerung? Der Lichtrundgang, der Sie an den schönsten Plätzen und Gebäuden vorbeiführt.

Am schönsten finde ich Gent, wenn die Sonne hinter dem Belfried verschwunden ist und die stimmungsvolle Beleuchtung aufleuchtet. Dann entdeckt man Dinge, die man tagsüber übersieht
Lieve Staes

Von Fackeln bis zum Fagott

Der einfache Rundgang beginnt an der Handelsbeurs. Auch wenn man eigentlich überall in den Rundweg einsteigen kann, wurde der Kouter nicht zufällig als Ausgangspunkt gewählt. Schließlich ist er seit jeher der „Place m'as-tu vu“ von Gent. Im Jahr 1827 standen hier stattliche Straßenlaternen. Nacheinander musste jede einzelne mit einem Laternenanzünder (oder Zunder) und einer Fackel angezündet werden. An einigen alten Bürgerhäusern, wie dem im Hoogpoort, kann man noch das umgedrehte Horn sehen, in dem die Fackel gelöscht wurde.

Die beleuchtete Handelsbeurs auf dem Kouter in Gent

Eine meiner Lieblingsstationen auf dieser Stadttour ist die Mageleinstraat. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf den Turm des Belfrieds. Während er tagsüber weniger auffällig ist, kommt der Turm im stimmungsvollen Licht so richtig zur Geltung.

Ein weiteres verstecktes Kleinod ist die Achtersikkel an der Ecke des Sint-Baafsplein. Der beleuchtete Turm und der Innenhof des Genter Musikkonservatoriums sind einen Abstecher wert. Mit etwas Glück wird Ihr Rundgang hier von Klavier- oder Fagottklängen begleitet.

Innenhof der beleuchteten Achtersikkel

Ein Blick ins Innere des Rathauses

Bei stimmungsvoller Beleuchtung entdecken Sie Details, die Ihnen tagsüber entgehen. Werfen Sie einen Blick auf die St.-Nikolaus-Kirche, die Stadthalle, den Belfried und die St.-Bavo-Kathedrale. Sofort lassen sich die Unterschiede im Baustil erkennen. Achten Sie auf die Zinnen des Belfrieds. Oder werfen Sie vom Hoogpoort aus einen Blick ins Innere des Rathauses. Wenn im Pazifikationssaal etwas los ist, kommt die warme Innenbeleuchtung unterstützend zur Fassadenbeleuchtung hinzu.

Dass der Genter Lichtplan mehr als nur die klassischen Monumente in Szene setzt, beweist die Werregarenstraat – die Graffiti-Gasse für Freunde der Streetart. Die Arbeit der Künstler ändert sich dort ständig. Was immer bleibt, ist der Blick auf den beleuchteten Innenhof des Hofs van Ryhove. Eine Überraschung in der Mitte der bunten Gasse.

Nicht viel weiter stoßen Sie auf die stattliche St.- Jakob-Kirche, über die die verrücktesten Geschichten kursieren. Von den Hexen, die auf ihren Besen um den brennenden Turm fliegen, fehlt heute jedoch jede Spur. Auf dem Vrijdagmarkt weiter die Straße hinunter weiß man gar nicht, wohin man als erstes schauen soll. Fast jede Seite dieses Platzes und sein Zentrum selbst sind es wert, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Wenn Sie an den Toreken vorbei in Richtung Kammerstraat blicken, entdecken Sie in der Ferne die Fassade der Akademie für niederländische Sprache und Literatur. Wetten, dass Sie auch diesen Anblick tagsüber nicht bemerkt haben?

Reflektierendes Wasser: doppeltes Lichtspiel

Natürlich dürfen Sie die Grafenburg nicht verpassen. Mein Tipp? Überqueren Sie das Wasser und biegen Sie rechts in das Gewad ein. Über das Arca-Theater gelangen Sie zur Sint-Widostraat. Dort, am Wasser, hat man dank stimmungsvoller Beleuchtung und Wasserspiegelungen einen besonders spektakulären Blick auf die Grafenburg.

An Wasser – meiner zweiten großen Liebe – mangelt es in Gent nicht. Entdecken Sie zum Beispiel an der Kraanlei die schönen Spiegelungen der Häuser im Wasser der Leie. Und dann gibt es natürlich noch die Koren- und Graslei, die vielleicht berühmteste Ansicht von Gent. Sie wurde im Jahr 2004 mit dem City People Light Award von LUCI, dem internationalen Netzwerk von Städten des Lichts, ausgezeichnet. Völlig zu Recht! Stellen Sie sich einfach um fünf vor Mitternacht auf die St.-Michael-Brücke und beobachten Sie, wie um Punkt 12 Uhr (Mitternacht) die stimmungsvolle Beleuchtung erlischt und von der funktionalen Beleuchtung abgelöst wird. Sofort verändert sich die Atmosphäre. Das ist Ihr Zeichen, um sich ins Genter Nachtleben zu stürzen.

Beleuchtete Gras- und Korenlei

Mehr Highlights in Gent

Der einfache Rundgang ist etwa fünf Kilometer lang. Wenn Sie gemütlich spazieren und sich Zeit an den jeweiligen Stationen nehmen, brauchen Sie eineinhalb bis zwei Stunden. Sie können die Route aber auch ausweiten und noch mehr beleuchtete Highlights entdecken.

Schlendern Sie zum Beispiel nach einem Candlelight-Dinner durch das Kunstviertel. Vom alten Justizpalast aus gehen Sie die Coupure hinunter zum STAM. Dabei sollten Sie unbedingt einen Blick auf den schönen Innenhof der Bijloke-Anlage werfen. Schlendern Sie an der ungewöhnlichen runden Fassade vom KASK vorbei und fahren Sie mit dem Fahrrad oder der Tram zum Bahnhof Sint Pieter. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Museum für Schöne Künste und den beleuchteten Art-déco-Fassaden der Kunstlaan. Den Abschluss bildet der monumentale St.-Petersplatz mit der wunderschön beleuchteten St.-Peterskirche und -Abtei.

Gent ist natürlich mehr als sein historisches Zentrum. Auch außerhalb des sogenannten „Kuip“, dem historischen Zentrum Gent, in den Stadtvierteln und sogar in einigen Nachbargemeinden, sind Denkmäler und Plätze nachts stimmungsvoll beleuchtet. Genug abendliche Beleuchtung, um viele Abende zu füllen. Zum Glück gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Gent, wo Sie sich nach einer solchen Stadttour in das Land der Träume begeben können.

Machen Sie eine abendlichen Spaziergang mit dem Genter Lichtplan

Erkunden Sie die 3,2 km lange Basisroute (4300 Schritte) und erweitern Sie sie nach Bedarf durch weitere Abstecher.

Lie­ve Staes

Lieve Staes ist für die Kommunikation komplexer räumlicher Projekte im Projektbüro Raum der Stadt Gent zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind der Lichtplan und Wasser. Beruflich teilt sie all ihr Wissen unter anderem über die Website und auf Stadtrundgängen. Aber auch in ihrer Freizeit kann sie es nicht lassen, Familie und Freunde in der Abenddämmerung durch das märchenhafte Gent zu leiten.

Alle Blogeinträge zeigen von Lieve Staes