Eine über tausend Jahre alte Frau wurde ohne Namen, ohne Grabstein und ohne Schmuck gefunden. Und doch konnten wir durch die Untersuchung ihrer sterblichen Überreste viel über ihr Leben herausfinden. Was als kleines Projekt gedacht war, entwickelte sich zu einer wahren Detektivgeschichte in der St.-Peter-Abtei.
Naiver Teenager, Luder oder Feministin... wer war Judith von Flandern wirklich?
Die Karolinger, der Vertrag von Verdun und die Invasion der Wikinger: Für die meisten von uns weckt das 9. Jahrhundert nur vage Erinnerungen an den Geschichtsunterricht. Eine Epoche, die man schnell wieder vergessen hat. Doch sobald man merkt, dass auch damals Menschen aus Fleisch und Blut lebten, wird Geschichte plötzlich wieder spannend. Besonders im Fall von Judith, der ersten Gräfin von Flandern.
Stadtrundgang durch Gent bei schönstem Abendlicht
Zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht wird Gent in ein warmes Licht getaucht. Erleben Sie die schönsten Plätze, Straßen und Denkmäler auf einzigartige Weise. Die Beleuchtung bringt Ansichten, Details und verborgene Highlights zum Vorschein, die tagsüber unbemerkt bleiben. Folgen Sie dem Lichtrundgang und entdecken Sie Gent in seinem schönsten Abendlicht.
Und da stehen Sie dann, Auge in Auge mit den nackten Adam und Eva. Sie sind erstaunlich detailliert gemalt, bis zu Adams krausenden Brusthaare. Nur wenige Figuren auf dem Genter Altar sprechen uns so direkt an. Aber wie betrachteten die Menschen sie in der Zeit von Van Eyck? Und in den Jahrhunderten danach?
Enthüllung Van Eycks sechs Jahrhunderte später
Restaurierung ist ein wunderbarer Beruf, weil er so viel vereint: Kunstgeschichte und Wissenschaft, das Greifbare und die Chemie. Dank der heutigen Technologie machen wir den Genter Altar aus dem 15. Jahrhundert wieder sichtbar. Dies aus nächster Nähe zu erleben, ist ein magisches Erlebnis.
Über die Rolle von Jan und Hubert Van Eyck wurde schon ganz viel geschrieben, eine Bibliothek voll. Wir wissen aber nicht genau, welcher der Brüder welche Teile des Genter Altars gemalt hat. Von Hubert blieben auch keine anderen Werke erhalten, sodass er geheimnisvoller ist. Aber das heißt nicht, dass er nicht gelebt hat. Der hartnäckige Mythos, dass er nie gelebt haben soll, stammt von einem Einwohner von Brügge mit Sympathie für die Nazis…
In Gent sind kurze Lebensmittelversorgungsketten die Norm
Möchten Sie auch gerne wissen, woher die Lebensmittel stammen? Wer sie hergestellt hat, wie sie hergestellt werden, was man alles damit machen kann? Dann lieben Sie genau wie ich Lebensmittel aus kurzen Lebensmittelversorgungsketten, die mit möglichst wenigen Zwischenstopps auf dem Teller landen. Lokale Lebensmittel aus kurzen Lebensmittelversorgungsketten sind beliebt in Gent.
Die Bioanthropologin Jessica Palmer leitet das Labor des Archäologischen Wissenschaftszentrumsin Gent. Zusammen mit ihren Kollegen untersuchte sie die Knochen einer Frau, die seit mehr als tausend Jahren vor dem Eingang der St.-Peter-Kirche in Gent ruhte. Sind das die Gebeine von Judith, der ersten Gräfin von Flandern?
Steven Vanderputten ist Professor für Geschichte an der Universität Gent. Er erforscht unsere mittelalterliche Gesellschaft und Kultur, mit einer Vorliebe für das 9. bis 12. Jahrhundert – eine Zeit, die er vor allem nicht als „finsteres Mittelalter“ bezeichnen möchte.
Lieve Staes ist für die Kommunikation komplexer räumlicher Projekte im Projektbüro Raum der Stadt Gent zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind der Lichtplan und Wasser. Beruflich teilt sie all ihr Wissen unter anderem über die Website und auf Stadtrundgängen. Aber auch in ihrer Freizeit kann sie es nicht lassen, Familie und Freunde in der Abenddämmerung durch das märchenhafte Gent zu leiten.