Visit Gent ist das offizielle Fremdenverkehrsamt der Stadt Gent. Unsere Website soll eine Inspirationsquelle für Touristen und Besucher darstellen. Sie erhalten eine Übersicht der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Hotspots in Gent.

Neben den tollen Inspirationslisten finden Sie hier auch praktische Informationen über die Erreichbarkeit von Gent oder eine Übersicht der nützlichen Adressen und Informationen über Gent.

Suchen Sie einen bestimmten Ort in Gent? Verwenden Sie die Suchfunktion rechts oben und geben Sie einen Suchbegriff ein. Finden Sie trotzdem nicht, was Sie suchen? Wir helfen Ihnen gerne mit folgenden Antworten!

Aufenthalt in Gent

Muss ich für meinen Aufenthalt in Gent eine Kurtaxe bezahlen?

Wenn Sie auf einem Campingplatz oder in einer Herberge übernachten, zahlen Sie 1,5 Euro pro Nacht pro Person. Wenn Sie in einem Hotel oder B&B übernachten, zahlen Sie 3,5 Euro pro Nacht pro Person. Und wenn Sie sich für eine Ferienunterkunft entscheiden (die nur für die Vermietung an Touristen bestimmt ist), zahlen Sie 6 Euro pro Nacht pro Person. Nur in anerkannten Jugendunterkünften müssen Sie keine Kurtaxe zahlen. Sind Sie unter 18 Jahre alt? Dann sind Sie ebenfalls von der Kurtaxe befreit.

CityCard Gent

Eine CityCard Gent kaufen

Wie viel kostet die CityCard Gent?

Die CityCard Gent ist eine Vorteilkarte, mit der Sie Zugang zu den wichtigsten Monumenten, Museen und Attraktionen in der Stadt erhalten. Sie zahlen nur 42 oder 48 Euro, was ausreicht, um die Stadt 48 bzw. 72 Stunden lang zu entdecken. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt in die meisten Genter Museen frei. Eine CityCard bietet ihnen hier also keinen Vorteil. Prüfen Sie hier, ob die citycard für Sie vorteilhaft ist. Berücksichtigen Sie das also beim Kauf und überprüfen Sie im Voraus auch immer die Schließungstage bestimmter Monumente oder Museen. Die Öffnungszeiten werden bei jeder Sehenswürdigkeit oder Attraktion auf unserer Website erwähnt. Auf diese Weise genießen Sie die meisten Vorteile und erleben Sie den größten Spaß!

Kann ich mit meiner CityCard im Voraus reservieren?

Das ist bestimmt möglich! Wählen Sie im Ticket-Modul der betreffenden Sehenswürdigkeit die Option "CityCard“ aus und scannen Sie sowohl die Eintrittskarte als auch die CityCard am Eingang.  

Mochten Sie den Genter Altar mit der CityCard besuchen? Dann ist eine Reservierung im Voraus verpflichtet. Wählen Sie dazu im Ticketing-Modul des Besucherzentrums die Option "CityCard" aus. Beim Besuch scannen Sie am Eingang dann sowohl die Eintrittskarte als auch die CityCard. 

Für die Grafenburg, den Belfried und die Ausstellungen in der St.-Peter-Abtei ist eine Reservierung nicht erforderlich. CityCard-Inhabern wird immer Eintritt gewährt (auch wenn die Tickets ausverkauft sind).  

Ich reise mit dem Zug nach Gent und möchte die CityCard sofort im Bus oder in der Straßenbahn zur Stadtmitte benutzen. Welche ist die nächste Verkaufsstelle?

In der Nähe der beiden Bahnhöfe gibt es mehrere Verkaufsstellen. Hier finden Sie die Karte mit allen Verkaufsstellen.

Aktivitäten mit der CityCard Gent

Welche Museen und Sehenswürdigkeiten kann ich mit der CityCard Gent besuchen?

Mit der CityCard Gent haben Sie Zugang zu vielen Museen und Sehenswürdigkeiten. Die vollständige Liste finden Sie hier. Außerdem erhalten Sie bei einem Besuch des Genter Altars einen erheblichen Rabatt. Entdecken Sie hier die Liste aller Museen und Sehenswürdigkeiten.

Mit der CityCard Gent günstig durch die Stadt reisen

Welche Verkehrsmittel kann ich mit der CityCard Gent benutzen?

Mit der CityCard Gent können Sie alle Straßenbahnen und Busse im Raum Gent kostenlos benutzen. Außerdem können Sie einen einzigen Tag sowohl ein Leihfahrrad als auch die Hop-on-Hop-off-Wasserstraßenbahn benutzen. Bevorzugen Sie eine geführte Bootsfahrt?  Auch dazu können Sie Ihre CityCard Gent einmalig verwenden. Hier können Sie mehr über die einbegriffenen Verkehrsmittel lesen.

Welche Straßenbahnen und Busse kann ich mit der CityCard Gent benutzen?

Mit der CityCard Gent können Sie alle Straßenbahnen und Busse von De Lijn im Raum Gent kostenlos benutzen. Sie können die CityCard Gent nicht für Fahrten außerhalb des Genter Raums verwenden.

Wie lange kann ich die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen?

Jede CityCard enthält ein Zwei- oder Dreitagesabonnement für die öffentlichen Verkehrsmittel. Dieses Angebot ist erst ab dem Anfangsdatum der Karte gültig und wirksam. Das Anfangsdatum und die Anfangsuhrzeit sollten immer auf der Rückseite der Karte angegeben werden.

Muss ich meine CityCard bei Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel scannen?

Nein, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist während der Gültigkeitsdauer der CityCard kostenlos und die Karte muss nur bei einer Kontrolle vorgezeigt werden.

Praktische Informationen

Wie funktioniert die CityCard Gent?

Die Gültigkeitsdauer der CityCard Gent fängt ab der ersten Verwendung an. Anfangsdatum und -zeit müssen Sie auf der Rückseite der Karte eintragen. Bei jedem Eintritt wird die Karte gescannt. Bei der Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel muss die Karte nicht validiert werden, sondern einfach bei der Kontrolle gezeigt werden.

Mochten Sie den Genter Altar mit der CityCard besuchen? Buchen Sie Ihr Ticket dann unbedingt im Voraus, indem Sie im Webshop die Option "CityCard" auswählen. Das ist schön möglich, bevor man seine CityCard tatsächlich gekauft hat. Bei Ihrem Besuch scannen Sie am Eingang sowohl das Ticket als auch die CityCard. Die Ermäßigung gilt nicht für Tickets, die an der Kasse gekauft werden.  

Für die Grafenburg, den Belfried und die Ausstellungen in der St.-Peter-Abtei ist eine Reservierung nicht erforderlich. CityCard-Inhabern wird immer Eintritt gewährt (auch wenn die Tickets ausverkauft sind).  

Achtung: Vergessen Sie nicht, das Datum und die Uhrzeit der ersten Verwendung auf die Rückseite der Karte einzutragen. Dies ist nicht nur für die Kontrollen wichtig, sondern auch als Gedächtnisstütze für Sie selbst!

Wie lange kann die CityCard verwendet werden?

Die Gültigkeitsdauer der Karte hängt vom gewählten Angebot ab:

  • CityCard Gent 48h: ist genau 48 Stunden ab der ersten Benutzung gültig (= erstes Scannen der Karte beim Betreten eines teilnehmenden Museums, einer Sehenswürdigkeit, einer Bootsfahrt...)
  • CityCard Gent 72h: ist genau 72 Stunden ab der ersten Benutzung gültig (= erstes Scannen der Karte beim Betreten eines teilnehmenden Museums, einer Sehenswürdigkeit, einer Bootsfahrt...)
Hat die CityCard ein Gültigkeitsdatum?

Nein, die CityCard hat kein Gültigkeitsdatum und kein Verfallsdatum. Sie können sie also perfekt an Freunde oder Familie verschenken. Sobald die Karte zum ersten Mal benutzt wird (= erstes Scannen der Karte beim Betreten eines teilnehmenden Museums, einer Sehenswürdigkeit, einer Bootsfahrt...), können Sie sie 48 oder 72 Stunden lang benutzen (je nach gewähltem Angebot).

Wie oft kann ich meine CityCard Gent für jede Sehenswürdigkeit oder Aktivität verwenden?

Mit der CityCard Gent haben Sie während der Gültigkeitsdauer der Karte einmalig Zugang zu den verschiedenen Museen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Mit der Karte können Sie auch einen einzigen Tag die Hop-on-Hop-off-Wasserstraßenbahn benutzen und einen einzigen Tag ein Fahrrad mieten. Die öffentlichen Verkehrsmittel können während der Gültigkeitsdauer der Karte unbegrenzt genutzt werden.

Wie kann die CityCard verwendet werden?

Das ist ganz einfach! Sie brauchen Ihre Karte nur zu scannen, wenn Sie das Museum, die Aktivität oder die Sehenswürdigkeit besuchen. Nur bei den öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Sie die Karte nicht scannen, sondern nur bei Kontrollen vorzeigen.

Was passiert, wenn ich meine CityCard verliere?

Eine gestohlene oder verlorene CityCard kann nicht erstattet oder ersetzt werden.

Kann ich eine CityCard Gent für zwei Personen kaufen?

Nein, die CityCard Gent ist rein persönlich und kann nur von einer einzigen Person genutzt werden. Außerdem hat nur eine Person mit der Karte Zugang zu den verschiedenen Museen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.

Was passiert bei technischen Problemen?

Die Mitarbeitenden der Auskunftsstelle sind Ihnen gerne behilflich. 

Genter Altar

Wo finde ich den Genter Altar?

„Die Anbetung des Lammes“ ist das weltberühmte Meisterwerk der Gebrüder Van Eyck aus dem 15. Jahrhundert. Der atemraubende Altar setzt sich aus 12 Tafeln zusammen und wird seit 2012 von einem Team von Spezialisten aus In- und Ausland im Museum für Schöne Künste (MSK) sorgfältig restauriert. Die restaurierten Tafeln können in der St.-Bavo-Kathedrale bewundert werden.

Kann ich den Genter Altar besuchen?

Bestimmt, dieses Meisterwerk darf man bei einem Besuch von Gent einfach nicht verpassen. Sie können den Genter Altar im Besucherzentrum der St.-Bavo-Kathedrale bewundern. Aufgrund von der beschränkten Kapazität des Besucherzentrums ist es empfohlen, die Tickets im Voraus zu reservieren.  

CityCard-Inhaber genießen übrigens einen erheblichen Rabatt, wenn sie beim Kauf eines Tickets die Option ‘CityCard’ auswählen. Das ist sogar möglich, bevor sie die CityCard tatsächlich gekauft haben. 

Besuchen Sie Gent

Ist Gent für Behinderte barrierefrei?

Gent möchte eine offene Stadt sein, die allen zugänglich ist. Auf unserer Website finden Sie nützliche Informationen und Tipps über die Barrierefreiheit in Gent. So können Sie sich z.B. während der Öffnungszeiten von Fietspunt unter der Krook für einen Tag kostenlos einen Rollstuhl ausleihen. Je nach Verfügbarkeit können Sie sich im Auskunftsstelle auch einen Rollstuhl ausleihen.

Was Parkplätze und andere Fragen über Barrierefreiheit betrifft, können Sie sich an den Dienst Mobilität der Stadt Gent wenden oder können Sie mit dem für Barrierefreiheit zuständigen Beamten Kontakt aufnehmen.

Wo kann ich einen Gruppenausflug buchen?

Visit Gent setzt selbst keine Pauschalreisen oder Programme für Gruppen zusammen. Auf unserer Website finden Sie jedoch alle Elemente, um selbst Ihr ideales Programm zusammenzusetzen, den Interessen Ihrer Gruppe entsprechend.

Sie finden dort auch Informationen über Bootfahrten für Gruppen, Führer, die in der Stadt Führungen anbieten, und eine Liste mit Restaurants in Gent, die für (größere) Gruppen geeignet sindAuch Unterkünfte mit einer größeren Kapazität können auf unserer Website einfach gefunden werden. Keine Inspiration? Besuchen Sie unsere Seite „Gent mit Freunden erleben“.

Wo kann ich meinen Wagen abstellen?

Am Stadtrand von Gent gibt es kostenlose Parkplätze. Von dort aus können Sie die Innenstadt einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. In der Stadt stellen Sie den Wagen bestens in einem unterirdischen Parkplatz ab. Besuchen Sie Gent mit einem Bus? Im Autocarplan finden Sie alle nützlichen Informationen. Für Wohnmobile gibt es in der Stadt zwei offizielle Wohlmobilgelände.

Wo finde ich touristische Prospekte über Gent?

Im Rahmen der Anstrengungen der Stadt Gent im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit schicken wir beim Fremdenverkehrsamt nicht länger Prospekte per Post auf Anfrage. Touristen, die in der Stadt in den Hotels, Gästezimmern oder Hostels übernachten, und also mehrere Tage in Gent verbringen, erhalten in ihrer Unterkunft einen kleinen Stadtführer, den Sie über unsere Website herunterladen können. Sie können sich selbstverständlich mit Ihren Fragen an unser Informationsamt wenden. Dort können Sie auch einen Stadtplan oder ein Prospekt mit den Highlights für einen kurzen Besuch erhalten.

Unsere Veröffentlichungen sind frei und digital auf unserer Website abrufbar.

 

Drache Fosfor App

Allgemeine Informationen

Wie lange dauert das Spiel?

Für die Suche sollen etwa zwei Stunden eingeplant werden. Vorzugsweise fängt man um 15 Uhr an, sodass man bis 17 Uhr den Endpunkt erreicht hat und die zusätzliche Überraschung genießen kann. Die vollständige Strecke kann hier abgerufen werden.

Für welche Altersgruppen ist die Applikation geeignet?

Die Suche ist für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren geeignet, aber auch jüngere Kinder können teilnehmen, wenn sie von einem Erwachsenen unterstützt werden.

Kann die Strecke auch mit einem Kinderwagen zurückgelegt werden? 

Die Strecke kann perfekt mit einem Kinderwagen zurückgelegt werden. Auf der Strecke müssen 2 Mal Treppen überwunden werden, aber diese können beide einfach vermieden werden, wenn man die Strecke leicht anpasst. Die angepasste Strecke finden Sie hier (Strichlinien).   

Arbeitsweise

Was ist das Ziel des Spiels?

Der Drache Fosfor hat seine Brille irgendwo in Gent verloren und braucht deine Hilfe. Zusammen mit ihm machst du dich auf die Suche auf der Strecke, die er gestern zurückgelegt hat. Unterwegs führst du unterschiedliche Aufträge aus und erfährst du tolles Wissenswertes über Gent.  

Wie fange ich das Spiel an?
  • Öffne das Spiel.
  • Eine Karte erscheint, auf der die unterschiedlichen Orte gekennzeichnet sind, die der Drache Fosfor gestern besucht hat (die kleinen Flammen auf der Karte). Er muss seine Brille an einem dieser Orte verloren haben.
  • Siehst du den Drachen Fosfor auf der Karte? Drucke auf seine Nase, um die Strecke zum ersten Ort zu sehen. Folge dem blauen Pfeil und spaziere zum Ort (rotes Zielsymbol auf der Karte). Die Applikation gibt ständig die Anzahl von Metern, die du noch vom Ziel entfernt bist, an.   
  • Sobald du den Ort erreichst, erscheint der erste Auftrag auf dem Bildschirm. 
  • Führe den Auftrag aus. Hast du keine Brille gefunden? Dann wandelt der Drache Fosfor die kleine Flamme in eine durchkreuzte Brille um. Auf diese Weise kannst du einfach verfolgen, wo die Brille bestimmt nicht zu finden war. 
  • Spaziere zum nächsten Ort, indem du erneut auf die Nase des Drachen Fosfor klickst und die oben erwähnten Schritte wiederholst.  
Zum nächsten Auftrag gehen
  • Auf der Karte das Symbol des Drachen Fosfor anklicken
  • Zum angegebenen Ort spazieren
  • Der Auftrag öffnet sich automatisch, wenn man den Ort erreicht
Wie kann die Sprache des Spiels eingestellt werden?

Die Fahne unten links auf der Startseite anklicken, um die Spielsprache anzupassen. Die Applikation ist in folgenden Sprachen verfügbar:  

  • Niederländisch
  • Französisch
  • Englisch
  • Deutsch
  • Spanisch 

Einstellungen

Das Spiel wird nicht geladen oder stürzt beim Start ab
  • Die App schließen und das Spiel erneut starten. 
  • Funktioniert das nicht? Das Smartphone oder Tablet neu starten und versuchen, die App erneut zu öffnen
  • Wenn die App auch nach diesen Schritten nicht funktioniert, die App löschen und sie neu installieren 

Technische Probleme

Meine Position auf der Karte wird nicht geladen oder stimmt nicht
  • Überprüfen, ob die Ortungsdienste aktiviert sind: 
  • Die Einstellungen des Gerätes öffnen
  • Datenschutz > Ortungsdienste > Fosfor anklicken
  • „Beim Verwenden der App“ und „Genauer Standort“ aktivieren
  • Zurück zur App schalten
  • Funktioniert das nicht? Die App schließen und andere App mit Standortbestimmung auf dem Gerät öffnen (z.B. Karten oder Maps). Die App „Drache Fosfor“ erneut öffnen und die Standortwiedergabe prüfen.
  • Wenn das nach den obenerwähnten Schritten nicht funktioniert, die SOS-Taste unten auf der Karte verwenden. 

Profis

An wen kann ich mich als Tourismusunternehmen wenden?

Haben Sie ein Tourismusunternehmen in Gent? Konsultieren Sie dann unsere Website und entdecken Sie, wie wir Ihnen bei Ihren touristischen Werbeaktionen helfen können.

An wen kann ich mich als Influencer wenden?

Sind Sie ein/e Journalist/in, Blogger/in, Vlogger/in oder Influencer/in und möchten Sie gerne mit VisitGent zusammenarbeiten? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Umweltzone

Gilt die Umweltzone auch für (Reise-)Busse?

Auch Reisebusse und Busse müssen diese Standards einhalten. Nur Busse für die Beförderung von Personen mit Behinderungen werden von den Zulassungskriterien befreit. 

Können Autofahrer mit einem ausländischen Kennzeichen auch eine Geldstrafe erhalten?

Selbstverständlich müssen auch ausländische Fahrzeuge die Zulassungsbedingungen für die Umweltzone einhalten. Außerdem müssen Fahrzeuge mit einem ausländischen Kennzeichen (mit Ausnahme eines niederländischen Kennzeichens) immer angemeldet werden! 

Sonstige Fragen über die Anmeldung, die befristete Zulassung oder eine Geldbuße wegen eines Verstoßes gegen die Umweltzonenvorschriften?

Studenten

Wo kann ich ein Studentenzimmer mieten?

Studieren Sie in Gent und sind Sie auf der Suche nach einem Studentenzimmer? Ihre Bildungsanstalt hilft Ihnen gerne. Sie können sich aber auch an folgende Stellen wenden:

Reisebus

Wo kann ich Reisende mit einem Reisebus absetzen?

Es gibt verschiedene Kiss-and-ride-Zonen für Reisebusse. Fahrer können Reisende nur an anderen Orten absetzen, wenn sie eine freie Stelle finden, an der das Anhalten nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung erlaubt ist und wenn der angehaltene Reisebus andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet.  

Wenn die Polizei feststellt, dass ein Reisebus geparkt wurde / auf Reisende wartet, die noch nicht da sind, kann sie eine offizielle Anzeige erstellen. Es ist daher wichtig, dass der Reisebus nicht länger als nötig geparkt wird, um die Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen. 

Achtung: Ein Großteil der historischen Stadtmitte ist eine autofreie Zone

Kann ich mit einem Reisebus in die autofreie Zone hineinfahren?

Busse (und sonstige Verkehrsmittel) müssen seit der Umsetzung des Mobilitätsplans (3. April 2017) die Vorschriften bezüglich der autofreien Zone strikt einhalten. 
Alle Kennzeichen der Fahrzeuge, die in die autofreie Zone hineinfahren, werden gescannt. Wer nicht über eine gültige Zulassung verfügt, erhält eine Geldbuße.

Ausnahme: Das Absetzen oder Abholen von Übernachtungsgästen in einem Hotel innerhalb der Zone ist mit einer Zulassung möglich. Diese Zulassung kann beim betreffenden Hotel beantragt werden.

Kann ich Übernachtungsgäste in einem Hotel in der autofreien Zone absetzen oder abholen?

Reisebusse dürfen Hotelgäste am Hotel absetzen oder abholen, wenn sie vom Hotel (in der autofreien Zone - AVG) eine Zulassung erhalten haben. Diese Zulassung kann nur beim betreffenden Hotel beantragt werden.

Kann ich mit einem internationalen Linienbus nach Gent reisen?

Es gibt unterschiedliche Unternehmen, die Reisen mit internationalen Linienbussen nach Gent anbieten. Sie finden sie hier

Mit dem eige­nen Boot fah­ren nach Gent

Wo darf ich in Gent fahren?

Auf den Genter Binnengewässern ist das Bootfahren überall erlaubt, doch es wird von Bootsfahrten in der (touristischen) Stadtmitte abgeraten wegen der dort stattfindenden professionellen Bootsfahrten (Stadtrundfahrten). Außerdem gibt es außerhalb des Stadtzentrums eine Vielzahl von alternativen Fahrtrouten. Auch von Bootsfahrten auf der Lieve wird abgeraten, da dieser Wasserweg zu schmal und unsicher ist. Die Lieve wird nur von der Berufsschifffahrt befahren, d. h. nur bei Stadtrundfahrten. Flöße sind auf den Genter Binnengewässern aber eher nicht willkommen. 

Fahrten mit nicht motorisierten Fahrzeugen (Kanu, Ruderboote...) sind erlaubt, solange die Beschilderung dies zulässt. 

An der Hauptbrücke (an der Grafenburg) hängt ein Schild, das die Durchfahrt für den motorisieren Schiffverkehr - mit Ausnahme von der Berufsschifffahrt - verbietet. Es dürfen also keine motorisierten Privatschiffe diese Brücke passieren. An der Grafenburg ist Anlegen auch nicht erlaubt. 

Mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge sind überall erlaubt, aber dies ist wegen des schmalen Wasserlaufs und der Brücken nicht empfohlen.  Außerdem können die Boote für die Stadtrundfahrten die Kanus, Kajaks oder sonstige nicht motorisierte Fahrzeuge nicht hören, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Es ist also nicht verboten, aber es wird stark davon abgeraten.  
Wenn Sie ein motorisiertes Schiff fahren wollen, müssen Sie sich an die Schifffahrtspolizei wenden. 
Sowohl das Schiff als auch der Skipper müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen. 

Für Gewässer außerhalb von Gent wenden Sie sich bitte an De Vlaamse Waterweg

Gibt es Schleusen in der Genter Innenstadt?

Ja, auf diese Weise können Boote ganz um Gent herum fahren. 

Die Scaldissluis  
Ein Schleusenwärter öffnet und schließt die Schleuse manuell: 

  • An Wochentagen und Samstagen: geöffnet um 9 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
  • An Sonn- und Feiertagen: geöffnet um 13 Uhr und 14 Uhr. 

Die Sint-Jorissluis 
Der gleiche Schleusenwärter öffnet und schließt auch diese Schleuse manuell: 

  • An Wochentagen und Samstagen: geöffnet um 10 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
  • An Sonn- und Feiertagen: geöffnet um 14 Uhr und 15 Uhr. 

Die aktuellsten Bedienungszeiten finden Sie hier

Gibt es Slipanlagen in Gent?

An den Jachthäfen bei Langerbrugge und Snepdijk können Boote an einer Slipanlage zu Wasser gelassen werden. 

Dürfen Wassersportler (Kanu…) auf den Genter Binnengewässern fahren?

Einzelne Wassersportler dürfen die Flüsse befahren, größere Gruppen oder Veranstalter müssen jedoch eine Genehmigung bei De Vlaamse Waterweg beantragen.  

Bitte fahren Sie immer auf der rechten Seite und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wasserstraßenbenutzer. Legen Sie sich mit Ihrem Boot niemals quer auf die Wasserstraße! 

Dürfen Gruppen von Wassersportlern (Kanu…) auf den Genter Binnengewässern fahren?

Einzelne Wassersportler dürfen die Flüsse befahren, größere Gruppen oder Veranstalter müssen jedoch eine Genehmigung bei De Vlaamse Waterweg beantragen. Zum Beispiel sind große Gruppen von Wassersportlern während der Brutzeit nicht mehr erlaubt. 

Wo kann ich mein Kanu oder Kajak zu Wasser lassen?

Sie können bei der Gentse Roei- en Sportvereniging vzw, Vissersdijk 1, 9000 Gent ein Kanu zu Wasser lassen. 

Der sicherste Ort zum Ein- oder Aussteigen ist die Krommewalbrug oder der Baudelokaai. 

Die Wassertreppen dienen zum Ein- und Aussteigen, aber man darf dort nicht anlegen. Die Treppe muss immer frei bleiben für andere Wasserstraßenbenutzer oder für Personen, die versehentlich ins Wasser geraten sind. 

Die Schifffahrtspolizei kontrolliert die Einhaltung dieser Vorschriften regelmäßig. 

Wo kann ich mein Kanu oder Kajak anlegen?

Kanus oder Kajaks dürfen nicht unbeaufsichtigt zurückgelassen werden. De Vlaamse Waterweg wird diese Kanus und Kajaks entfernen. Es ist daher ratsam, eine Mobiltelefonnummer oder die Telefonnummer des Eigentümers auf dem Fahrzeug anzubringen. 
 
Sie können Ihr Kanu oder Kajak jedoch in einem Yachthafen zurücklassen. Legen Sie es niemals an einer Wassertreppe oder Kaimauer an. 
Ein entsprechender Antrag kann bei De Vlaamse Waterweg gestellt werden, aber diese Ausnahmen können nur für Veranstaltungen oder Gruppenbesuche genehmigt werden. 

Ist Stehpaddeln auf den Genter Binnengewässern erlaubt?

Stehpaddeln (Stand-Up-Paddling, SUP) ist zugelassen, aber Sie müssen sich an die Schifffahrtsregeln halten, nämlich: Die Schifffahrt hat immer Vorrang. Die Aktivitäten an Watersportbaan gehören zur Zuständigkeit des Sportdienstes.