FAQ – Häufig gestellte Fragen

Neben den tollen Inspirationslisten finden Sie hier auch praktische Informationen über die Erreichbarkeit von Gent oder eine Übersicht der nützlichen Adressen und Informationen über Gent.
Suchen Sie einen bestimmten Ort in Gent? Verwenden Sie die Suchfunktion rechts oben und geben Sie einen Suchbegriff ein. Finden Sie trotzdem nicht, was Sie suchen? Wir helfen Ihnen gerne mit folgenden Antworten!
Die CityCard Gent ist eine Vorteilkarte, mit der Sie Zugang zu den wichtigsten Monumenten, Museen und Attraktionen in der Stadt erhalten. Sie zahlen nur 38 oder 44 Euro, was ausreicht, um die Stadt 48 bzw. 72 Stunden lang zu entdecken. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt in die meisten Genter Museen frei. Eine CityCard bietet ihnen hier also keinen Vorteil. Prüfen Sie hier, ob die citycard für Sie vorteilhaft ist. Berücksichtigen Sie das also beim Kauf und überprüfen Sie im Voraus auch immer die Schließungstage bestimmter Monumente oder Museen. Die Öffnungszeiten werden bei jeder Sehenswürdigkeit oder Attraktion auf unserer Website erwähnt. Auf diese Weise genießen Sie die meisten Vorteile und erleben Sie den größten Spaß!
Die CityCard Gent ist an zahlreichen Stellen in der Stadt erhältlich: in der Auskunftsstelle, in Hotels, B&Bs, Museen... Alle Verkaufsstellen hier abrufen. Suchen Sie die nächstgelegene Verkaufsstelle? Hier sehen Sie alle Verkaufsstellen auf einer praktischen Karte.
Nein, die CityCard Gent wird nur in Verkaufsstellen verkauft. Es gibt aber zahlreiche Verkaufsstellen über die ganze Stadt verteilt. Alle Verkaufsstellen hier abrufen. Suchen Sie die nächstgelegene Verkaufsstelle? Hier sehen Sie alle Verkaufsstellen auf einer praktischen Karte.
Das ist bestimmt möglich! Wählen Sie im Ticket-Modul der betreffenden Sehenswürdigkeit die Option "CityCard“ aus und scannen Sie sowohl die Eintrittskarte als auch die CityCard am Eingang.
Mochten Sie den Genter Altar mit der CityCard besuchen? Dann ist eine Reservierung im Voraus verpflichtet. Wählen Sie dazu im Ticketing-Modul des Besucherzentrums die Option "CityCard" aus. Beim Besuch scannen Sie am Eingang dann sowohl die Eintrittskarte als auch die CityCard.
Für die Grafenburg, den Belfried und die Ausstellungen in der St.-Peter-Abtei ist eine Reservierung nicht erforderlich. CityCard-Inhabern wird immer Eintritt gewährt (auch wenn die Tickets ausverkauft sind).
In der Nähe der beiden Bahnhöfe gibt es mehrere Verkaufsstellen. Hier finden Sie die Karte mit allen Verkaufsstellen.
Mit der CityCard Gent haben Sie Zugang zu vielen Museen und Sehenswürdigkeiten. Die vollständige Liste finden Sie hier. Außerdem erhalten Sie bei einem Besuch des Genter Altars einen erheblichen Rabatt. Entdecken Sie hier die Liste aller Museen und Sehenswürdigkeiten.
Mit der CityCard Gent ist der Eintritt zu allen temporären Ausstellungen der Genter Museen frei. Entdecken Sie hier die Liste aller einbegriffenen Ausstellungen.
Mit der CityCard Gent können Sie alle Straßenbahnen und Busse im Raum Gent kostenlos benutzen. Außerdem können Sie einen einzigen Tag sowohl ein Leihfahrrad als auch die Hop-on-Hop-off-Wasserstraßenbahn benutzen. Bevorzugen Sie eine geführte Bootsfahrt? Auch dazu können Sie Ihre CityCard Gent einmalig verwenden. Hier können Sie mehr über die einbegriffenen Verkehrsmittel lesen.
Mit der CityCard Gent können Sie alle Straßenbahnen und Busse von De Lijn im Raum Gent kostenlos benutzen. Sie können die CityCard Gent nicht für Fahrten außerhalb des Genter Raums verwenden.
Jede CityCard enthält ein Zwei- oder Dreitagesabonnement für die öffentlichen Verkehrsmittel. Dieses Angebot ist erst ab dem Anfangsdatum der Karte gültig und wirksam. Das Anfangsdatum und die Anfangsuhrzeit sollten immer auf der Rückseite der Karte angegeben werden.
Nein, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist während der Gültigkeitsdauer der CityCard kostenlos und die Karte muss nur bei einer Kontrolle vorgezeigt werden.
Die Gültigkeitsdauer der CityCard Gent fängt ab der ersten Verwendung an. Anfangsdatum und -zeit müssen Sie auf der Rückseite der Karte eintragen. Bei jedem Eintritt wird die Karte gescannt. Bei der Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel muss die Karte nicht validiert werden, sondern einfach bei der Kontrolle gezeigt werden.
Mochten Sie den Genter Altar mit der CityCard besuchen? Buchen Sie Ihr Ticket dann unbedingt im Voraus, indem Sie im Webshop die Option "CityCard" auswählen. Das ist schön möglich, bevor man seine CityCard tatsächlich gekauft hat. Bei Ihrem Besuch scannen Sie am Eingang sowohl das Ticket als auch die CityCard. Die Ermäßigung gilt nicht für Tickets, die an der Kasse gekauft werden.
Für die Grafenburg, den Belfried und die Ausstellungen in der St.-Peter-Abtei ist eine Reservierung nicht erforderlich. CityCard-Inhabern wird immer Eintritt gewährt (auch wenn die Tickets ausverkauft sind).
Achtung: Vergessen Sie nicht, das Datum und die Uhrzeit der ersten Verwendung auf die Rückseite der Karte einzutragen. Dies ist nicht nur für die Kontrollen wichtig, sondern auch als Gedächtnisstütze für Sie selbst!
Die Gültigkeitsdauer der Karte hängt vom gewählten Angebot ab:
Nein, die CityCard hat kein Gültigkeitsdatum und kein Verfallsdatum. Sie können sie also perfekt an Freunde oder Familie verschenken. Sobald die Karte zum ersten Mal benutzt wird (= erstes Scannen der Karte beim Betreten eines teilnehmenden Museums, einer Sehenswürdigkeit, einer Bootsfahrt...), können Sie sie 48 oder 72 Stunden lang benutzen (je nach gewähltem Angebot).
Mit der CityCard Gent haben Sie während der Gültigkeitsdauer der Karte einmalig Zugang zu den verschiedenen Museen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Mit der Karte können Sie auch einen einzigen Tag die Hop-on-Hop-off-Wasserstraßenbahn benutzen und einen einzigen Tag ein Fahrrad mieten. Die öffentlichen Verkehrsmittel können während der Gültigkeitsdauer der Karte unbegrenzt genutzt werden.
Das ist ganz einfach! Sie brauchen Ihre Karte nur zu scannen, wenn Sie das Museum, die Aktivität oder die Sehenswürdigkeit besuchen. Nur bei den öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Sie die Karte nicht scannen, sondern nur bei Kontrollen vorzeigen.
Eine gestohlene oder verlorene CityCard kann nicht erstattet oder ersetzt werden.
Nein, die CityCard Gent ist rein persönlich und kann nur von einer einzigen Person genutzt werden. Außerdem hat nur eine Person mit der Karte Zugang zu den verschiedenen Museen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Die Mitarbeitenden der Auskunftsstelle sind Ihnen gerne behilflich.
„Die Anbetung des Lammes“ ist das weltberühmte Meisterwerk der Gebrüder Van Eyck aus dem 15. Jahrhundert. Der atemraubende Altar setzt sich aus 12 Tafeln zusammen und wird seit 2012 von einem Team von Spezialisten aus In- und Ausland im Museum für Schöne Künste (MSK) sorgfältig restauriert. Die restaurierten Tafeln können in der St.-Bavo-Kathedrale bewundert werden.
Bestimmt, dieses Meisterwerk darf man bei einem Besuch von Gent einfach nicht verpassen. Sie können den Genter Altar im Besucherzentrum der St.-Bavo-Kathedrale bewundern. Aufgrund von der beschränkten Kapazität des Besucherzentrums ist es empfohlen, die Tickets im Voraus zu reservieren.
CityCard-Inhaber genießen übrigens einen erheblichen Rabatt, wenn sie beim Kauf eines Tickets die Option ‘CityCard’ auswählen. Das ist sogar möglich, bevor sie die CityCard tatsächlich gekauft haben.
Gent möchte eine offene Stadt sein, die allen zugänglich ist. Auf unserer Website finden Sie nützliche Informationen und Tipps über die Barrierefreiheit in Gent. So können Sie sich z.B. während der Öffnungszeiten von Fietspunt unter der Stadthalle für einen Tag kostenlos einen Rollstuhl ausleihen. Je nach Verfügbarkeit können Sie sich im Auskunftsstelle auch einen Rollstuhl ausleihen.
Was Parkplätze und andere Fragen über Barrierefreiheit betrifft, können Sie sich an den Dienst Mobilität der Stadt Gent wenden oder können Sie mit dem für Barrierefreiheit zuständigen Beamten Kontakt aufnehmen.
Visit Gent setzt selbst keine Pauschalreisen oder Programme für Gruppen zusammen. Auf unserer Website finden Sie jedoch alle Elemente, um selbst Ihr ideales Programm zusammenzusetzen, den Interessen Ihrer Gruppe entsprechend.
Sie finden dort auch Informationen über Bootfahrten für Gruppen, Führer, die in der Stadt Führungen anbieten, und eine Liste mit Restaurants in Gent, die für (größere) Gruppen geeignet sind. Auch Unterkünfte mit einer größeren Kapazität können auf unserer Website einfach gefunden werden. Keine Inspiration? Besuchen Sie unsere Seite „Gent mit Freunden erleben“.
Am Stadtrand von Gent gibt es kostenlose Parkplätze. Von dort aus können Sie die Innenstadt einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Shuttle-Dienst erreichen. In der Stadt stellen Sie den Wagen bestens in einem unterirdischen Parkplatz ab. Besuchen Sie Gent mit einem Bus? Im Autocarplan finden Sie alle nützlichen Informationen. Für Wohnmobile gibt es in der Stadt zwei offizielle Wohlmobilgelände.
Im Rahmen der Anstrengungen der Stadt Gent im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit schicken wir beim Fremdenverkehrsamt nicht länger Prospekte per Post auf Anfrage. Touristen, die in der Stadt in den Hotels, Gästezimmern oder Hostels übernachten, und also mehrere Tage in Gent verbringen, erhalten in ihrer Unterkunft einen kleinen Stadtführer, den Sie über unsere Website herunterladen können. Sie können sich selbstverständlich mit Ihren Fragen an unser Informationsamt wenden. Dort können Sie auch einen Stadtplan oder ein Prospekt mit den Highlights für einen kurzen Besuch erhalten.
Unsere Veröffentlichungen sind frei und digital auf unserer Website abrufbar.
Haben Sie ein Tourismusunternehmen in Gent? Konsultieren Sie dann unsere Website und entdecken Sie, wie wir Ihnen bei Ihren touristischen Werbeaktionen helfen können.
Sind Sie ein/e Journalist/in, Blogger/in, Vlogger/in oder Influencer/in und möchten Sie gerne mit VisitGent zusammenarbeiten? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Gent kann auf mehrere Weisen erreicht werden. Sie sind zum Beispiel auch mit dem Zug oder dem Bus willkommen. Besuchen Sie die Stadt lieber mit dem Wagen? Dann können Sie eine (Tages-)Zulassung kaufen oder Ihren Wagen an einem P+R-Parkplatz am Stadtrand abstellen. Dort können Sie Ihren Wagen kostenlos abstellen und einfach auf Straßenbahn, Bus oder Shuttle zur Stadtmitte umsteigen!
Auch andere belgische Städte wie Brüssel und Antwerpen haben eine Umweltzone. Die Zulassungsbedingungen sind nicht überall gleich. Entdecken Sie hier 5 Hinweise, wenn Sie mehrere Umweltzonen besuchen.
Auch Reisebusse und Busse müssen diese Standards einhalten. Nur Busse für die Beförderung von Personen mit Behinderungen werden von den Zulassungskriterien befreit.
Selbstverständlich müssen auch ausländische Fahrzeuge die Zulassungsbedingungen für die Umweltzone einhalten. Außerdem müssen Fahrzeuge mit einem ausländischen Kennzeichen (mit Ausnahme eines niederländischen Kennzeichens) immer angemeldet werden!
Studieren Sie in Gent und sind Sie auf der Suche nach einem Studentenzimmer? Ihre Bildungsanstalt hilft Ihnen gerne. Sie können sich aber auch an folgende Stellen wenden:
Hier finden Sie alle Informationen über Parkplätze und Haltestellen für Reisebusse. Sie können auch das Dokument "Gent mit dem Reisebus“ herunterladen.