Unter dem Namen „OMG! Van Eyck was here!“ ehrt Gent die weltberühmten Malerbrüder Jan und Hubert van Eyck. Überall in der Stadt werden Aktivitäten und Events im Zeichen von van Eyck veranstaltet. Außerdem wurde das Festjahr bis zum Juni 2021 verlängert. Zeit genug also, um in die Kultur eines der bekanntesten flämischen Maler einzutauchen.

Während dieses Spaziergangs entdecken Sie die Werke, das Leben und das 15. Jahrhundert, in dem die Brüder tätig waren. Der Spaziergang ist außerdem auch für Familien mit (jungen) Kindern geeignet. Scrollen Sie nach unten und laden Sie das speziell für die kleinen Kinder entwickelte Aufgaben- und Spielheft herunter. Tipp: Drucken Sie das Heft im Voraus. Auf diese Weise sind Sie bestens vorbereitet!

2,6 km - 3500 Schritte

Kouter

 

Der Kouter war immer offenes Flachland. Das lateinische Wort "cultura“ verweist nämlich auf „bearbeitetes Ackerland“. Der Platz war im Laufe der Geschichte immer ein Platz von hohem Ansehen. Im 17. Jahrhundert flanierte die Genter Bourgeoisie hier gerne. Für sie wurde hier ein Musikpavillon eingerichtet und wurde die Oper gebaut. Aber auch vorher war dies der perfekte Ort, um sich zu entspannen. Es gab hier ein sogenanntes „rollebane“ (eine Art von Bowling) und es wurde Gänsereiten und Vogelschießen von der St.-Sebastian-Zunft, der Handschützenzunft, organisiert.

Als Toontje Verstuyft 1772 in der Nähe des Kouters Blumen verkaufen wollte, hätte er nie gedacht, dass seine Initiative so erfolgreich sein würde. Jedes Jahr vergeben die Blumenhändler noch immer einen Preis, der seinen Namen trägt.

Auf dem Platz befinden sich jetzt 13 Bronzeblätter der amerikanischen Künstlerin Jessica Diamond. Sie verweisen alle auf die Flora des Genter Altars. Schauen Sie sich mal herum: Erkennen Sie die Blätter? Keine Panik, wenn Sie kein talentierter Botaniker sind. Auf jedem Blatt ist der mittelniederländische Name erwähnt.

Spazieren Sie zum Vogelmarkt. Gehen Sie bis zur Ecke der Koestraat.

Kouter

Ecke Vogelmarkt/Koestraat

Blicken Sie hoch an der Fassade des weißen Hauses an der Ecke von Koestraat und Vogelmarkt. Dort finden Sie Reliefs der Brüder van Eyck. Auch wenn dies nicht mehr das ursprüngliche Haus aus dem 15. Jahrhundert ist, ist es wohl der Ort, an dem die Brüder van Eyck höchstwahrscheinlich ihr Genter Atelier hatten. Haben sie hier, nur einen Steinwurf von der Janskirche (jetzt die St.-Bavo-Kathedrale) entfernt, den Genter Altar gemalt? Keine einzige Quelle bestätigt oder widerlegt es, aber es scheint ganz logisch zu sein. 

Auf einem der Tafeln (Mitte links) der Alltagsseite des Genter Altars sieht man eine Sicht auf die Stadt durch ein Fenster. Es könnte das Bild gewesen sein, das Hubert und Jan durch ihr Fenster auf dem 2. Stock sahen: eine Straße mit einem Stadthaus an der Ecke, dahinter eine Kapelle und am Ende Holzhäuser mit einem Stadttor. Diese Elemente waren hier damals anwesend. Die wolweverskapel (Kapelle der Wollenweber) kann man heute noch „besuchen“. Schauen Sie dazu im Laden in Kortedagsteeg 12 vorbei. Die Form des Stadttors auf dem Gemälde stimmt jedoch nicht mit der Form des damals anwesenden Walpoort überein. Es ist also keine genaue Wiedergabe ihrer Aussicht, aber was sie sahen, war vielleicht wohl die Inspirationsquelle.

Spazieren Sie durch die Gouvernementstraat bis zum Ende (an der Kathedrale), biegen Sie rechts nach Limburgstraat ab.

Maaseikplein: Statue der Brüder van Eyck

Diese Statue der Brüder van Eyck wurde 1913 von dem jungen Genter Bildhauer Geo Verbanck und dem Architekten Valentin Vaerwyck entworfen. Sie wurde anlässlich der Weltausstellung, die in der Nähe des Bahnhofs Gent-Sint-Pieters, im heutigen Millionenviertel, stattfand, installiert.

Als die Statue im August 1913 vom König Albert I. eingeweiht wurde, war sie jedoch noch nicht ganz fertig. Von der linken Gruppe wurde eine Version aus Putz installiert, welche bronzen gefärbt wurde, sodass die Statue komplett zu sein schien.

Für die Finanzierung der Statue hat man sich an die an der Weltausstellung teilnehmenden Länder und Städte, die auf irgendeine Weise mit Jan van Eyck verbunden waren, gewandt. Alle Sponsoren wurden mit einem Wappenschild auf der Rückseite der Figurengruppe gedankt. Zusätzlich zu Gent, Maaseik und Flandern finden Sie auch die Wappen von u.a. den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, den USA und Russland. Wenn Sie vor der Statue stehen und zwischen den Köpfen von Jan und Hubert blicken, sehen Sie die Vijd-Kapelle, das ursprüngliche Zuhause des Genter Altars.

Biegen Sie jetzt nach links und gehen Sie in Richtung des Eingangs der Kathedrale.

Maaseikplein

Sint-Baafsplein

1432, als der Genter Altar erstmals dem Publikum vorgestellt wurde, wurde die St.-Bavo-Kathedrale noch die Johanneskirche genannt. Erst 1540, als Kaiser Karl V. die St.-Bavo-Abtei abreißen ließ, um dort ein spanisches Schloss zu bauen, erhielt die Kirche einen neuen Schutzheiligen: den hl. Bavo. Als Gent 1559 ein Bistum wurde, wurde die St.-Bavo-Kirche in die St.-Bavo-Kathedrale umbenannt. 

Die St.-Bavo-Kathedrale ist auch heute noch das echte Zuhause des Genter Altars. Ursprünglich war er in der Vijd-Kapelle, der ersten Kapelle rechts hinter dem Chor, zu bewundern. 1934 wurden zwei Tafeln gestohlen: die Gerechten Richter und die Grisaille vom Johannes dem Täufer. Die Tafel mit Johannes dem Täufer wurde zurückgefunden, die Gerechten Richter blieben verschwunden. Jedes Jahr gibt es neue urban legends, die angeblich beschreiben sollen, wo die Tafel versteckt wurde. Um das Triptychon besser konservieren zu können, wurde es in der Taufkapelle links vorne in der Kathedrale untergebracht. 2021 ist der Genter Altar erneut umgezogen: zur Heiligen Sakramentskapelle hinter dem Chor, in der Mitte des neuen Besucherzentrums.

Biegen Sie jetzt nach links in die Lange Kruisstraat, neben Restaurant „De Abt“ gehen Sie in die Gasse bis Sie auf der rechten Seite ein meterhohes Schwarzweißwandgemälde sehen.

Sint-Baafsplein

Mageleinsteeg

Auf dem Platz prunkt ein Kunstwerk des argentinischen Streetart-Künstlers Francisco Bosoletti.  Sie erkennen vielleicht Adam und Eva vom Genter Altar. Trotzdem gibt es etwas merkwürdiges: Sie stehen mit dem Rücken zueinander.  Bosoletti stellt über dieses Werk folgende Frage: „Hätte es eine Geschichte gegeben, wenn sich diese zwei Figuren aus der Bibel nicht begegnet hätten?

Er hat sein Werk „Desencuentro“ genannt, was „Diskrepanz“ bezeichnet. Ein weiterer Hinweis des Künstlers: Machen Sie ein Foto des Werks und wandeln Sie es in ein Negativbild um. So erfahren Sie das Wandgemälde auf eine ganz neue Weise.

Kleine Gassen

Meistens führen Spaziergänge und Führungen Sie entlang den Hauptstraßen, den wichtigen Attraktionen. Jetzt führen wir Sie durch einige kleinere Gassen. Vergessen Sie nicht, manchmal hoch zu schauen und die Fassaden mit ihren unterschiedlichen Stilen zu bewundern.

Nachdem Sie die Streetart bewundert haben, wenden Sie sich ein wenig nach links und gehen Sie durch den engen Durchgang zur Mageleinstraat, anschließend überqueren Sie die Mageleinstraat schräg nach rechts bis zur Bennesteeg. Sie überqueren die Straßenbahngleise und folgen der Bennesteeg bis zum Ende, wo sie die Veldstraat erreicht. Überqueren Sie die Veldstraat schräg nach rechts, spazieren Sie in die Nodenaysteeg, biegen Sie an der ersten Straße nach rechts ab (Schuurkenstraat), am Ende biegen Sie nach links ab in die Van Stopenberghestraat. Spazieren Sie zum Ende dieser Straße.  

Patershol

J. Van Stopenberghestraat

Als 2014 der Film „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ im Kino zu sehen war, sprayte Graffitikünstler Bart Smeets ein riesiges Wandgemälde des Genter Altars auf dieser Seitenfront. Filmproduzent 20th Century Fox organisierte eine großartige Werbekampagne, um den Film mit Matt Damon und George Clooney in den Hauptrollen, zu fördern. Das Gemälde spielt in diesem Film nämlich eine wichtige Rolle. 

Das Wandgemälde nimmt eine Fläche von 100 m² ein und der Künstler Bart Smeets brauchte nicht weniger als 80 Stunden, um das Werk zu vollenden. Es wurden 10 Liter Primer verwendet und 77 Sprühdosen wurden vollständig verbraucht. Scannen Sie den QR-Code, um das Zustandekommen des Werks zu sehen und einige Ausschnitte aus dem Film „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ zu entdecken.

QR code

 

 

 

 

 

 

Gehen Sie unter der St.-Michael-Brücke hindurch und biegen Sie sofort nach rechts in die Pakhuisstraat ab. Überqueren Sie den Korenmarkt zur Brasserie „Borluut“.

Korenmarkt (Borluutsteen)

Wenn Sie die Alltagsseite des Genter Altars bewundern, fällt eines auf: Zwei Hauptfiguren dominieren. Links Joos Vijd und rechts Isabella Borluut. Beide betend, in vollem Ornat, aber trotzdem wahrheitsgetreu abgebildet. Die zwei Auftraggeber des berühmten Retabels waren nicht die Jüngsten. Das kinderlose Ehepaar wollte mit diesem religiösen Werk ihr Seelenheil sicherstellen. Auch musste in der Vijd-Kapelle der St.-Bavo-Kathedrale jeden Tag eine Messe gehalten werden.

Der Name "Borluut" ist ein bekannter Name in Gent. Borluut war nämlich eine steinreiche Patrizierfamilie, die das Haus, das Sie jetzt bewundern, besaß. Heute ist dieses Haus unter dem Namen „Borluutsteen“ bekannt. Es wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in dem für diese Zeit typischen blaugrauen Kalkstein aus Tournai gebaut. Nur wenige Häuser aus diesem Zeitraum blieben so gut erhalten wie dieses. Schauen Sie sich auch das Wappen der Familie Borluut an: 3 laufende Hirsche vor einem blauen Hintergrund.

Gehen Sie weiter auf dem Korenmarkt und biegen Sie nach links in Hooiaard ab. Gehen Sie bis zur Grasbrug geradeaus.

Grasbrug

Heute gehören die E17- und E40-Autobahnen zu den wichtigsten Handelswegen Europas. Es ist also kein Zufall, dass sie sich in der Nähe von Gent kreuzen. Hier befinden Sie sich auf der mittelalterlichen Version der E40-Autobahn, nämlich dem Handelsweg von Brügge nach Köln. Die Strecke dieses Handelswegs durch die Genter Stadtmitte wird mittels Kupfermünzen in der Straßendecke symbolisiert. Auf jeder Münze wird ein Bild mit einem Link zu einem Teil der Genter Geschichte wiedergegeben. Scannen Sie den QR-Code auf den Münzen für weitere Informationen. Sie befinden sich jetzt am Anfang der mit Münzen gekennzeichneten Strecke. Vielleicht können Sie diese bei einem nächsten Besuch der Stadt zurücklegen?

Überqueren Sie die Brücke und biegen Sie nach rechts in die Jan Breydelstraat ab, folgen Sie der Straße bis zum Ende.

Burgstraat (Gekroonde Hoofden)

Die Fassade des Rippen-Restaurants „De Gekroonde Hoofden“ sieht wie ein Geschichtebuch aus. Die gekrönten Köpfe sind die Grafen von Flandern vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Die Geschichte fängt oben links an mit Kaiser Balduin I. von Konstantinopel (BC) und endet rechts unten mit Philipp II. von Spanien (PF), dem Sohn des Kaiser Karls (KR). Der Mann, für den wir uns jetzt interessieren, befindet sich gerade über Kaiser Karl: Philipp der Gute (PB). Er war derjenige, der Jan van Eyck als Hofmaler beschäftigte. Das Genter Palast von Philipp befand sich wenige hundert Meter weiter in der Straße auf der rechten Seite: Hof ter Walle. 1500 wurde der spätere Kaiser Karl V. dort geboren. Anschließend wurde der Palast zu Prinsenhof umbenannt.

Wussten Sie, dass die untere Reihe die Habsburger Grafen und die Reihe darüber die Burgunder Grafen von Flandern darstellen?

Biegen Sie nach rechts ab, in Richtung der Grafenburg. Auf dem Veerleplein biegen Sie sofort nach rechts ab in Richtung der Ecke und des Tors mit einer Neptunstatue.

Gekroonde Hoofden, Burgstraat

Sint-Veerleplein (Oude Vismijn)

Zu Lebzeiten von Jan van Eyck befand sich hier die St.-Veerle-Kirche, was den Namen des Platzes erklärt. Auf dem Platz gab es einen Gemüsemarkt und auf dem heutigen Groentemarkt bzw. Gemüsemarkt fand damals der Fischmarkt statt. Erst im 18. Jahrhundert wurde hier eine neue Halle, ‘der alte Fischmarkt’, gebaut. Gehen Sie hinein und entdecken Sie das Informationsamt des Tourismusdiensts. Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen für Ihre nächste Entdeckungstour durch Gent.

Die Grafenburg befindet sich auf Ihrer linken Seite, überqueren Sie jetzt den Sint-Veerleplein, kreuzen Sie die Straßenbahngleise und biegen Sie in die Kraanlei ab. Genießen Sie die schönste Sicht auf die traumhaften Fassaden. Wussten Sie, dass die Fässer mit Burgunder Wein für Philipp den Guten hier mit einem Kran entladen wurden?

Spazieren Sie bis zur Zuivelbrugstraat, überqueren Sie die Zuivelbrug und biegen Sie in die Meersenierssstraat ab. Biegen Sie am Ende der Straße sofort nach links ab, bis Sie die Ecke von Vrijdagmarkt und Waaistraat erreichen.

Sint-Veerleplein

Waaistraat

Im Auftrag der Flämischen Höhr- und Fernsehfunkorganisation haben 12 Künstler im Rahmen des Fernsehprogramms Iedereen Beroemd jede Tafel des Genter Altars in einer neuen Form präsentiert. Das hier zu bewundernde Ergebnis ist eine Zusammenarbeit zwischen Floristin Paulien Verhaest (ihr Laden Blomm ist etwas weiter in der Straße zu finden) und Streetart-Künstler Cee Pil.

Das Kunstwerk wurde in 2 Schritten geschaffen: Zuerst malte Cee Pil das Gemälde in seinem typischen Stil, indem er 2 Figuren kombinierte. Anschließend kreierte Paulien den Umhang von Johannes dem Täufer mit unterschiedlichen Blumen und Pflanzen, die auch auf dem Gemälde von van Eyck zu finden sind. Das Kunstwerk entwickelt sich ständig weiter. Die Blumen verwelken und das Wetter beeinflusst das Aussehen, sodass das Werk von Cee Pil allmählich sichtbarer wird. Wer das Fernsehprogramm nicht kennt, kann sich einen kurzen Ausschnitt über die Schaffung dieses Kunstwerks ansehen. Scannen Sie dazu den QR-Code.

QR code

 

 

 

 

 

 

Kehren Sie zurück zum Vrijdagmarkt.

Vrijdagmarkt (Jacob Van Artevelde)

In der Mitte des Vrijdagmarkts befindet sich einer der Genter Helden: Jacob van Artevelde. Er war der Wollhändler, der während des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England die Führung über Gent übernahm, anschließend einen Bund mit den flämischen Tuchstädten Gent, Brügge und Ypern schloss, Bündnisse mit England einging und die Beziehungen zwischen Flandern und Hennegau festigte. Die ganze Geschichte ist in den Reliefs auf dem Sockel zu lesen.

Dank seiner Anstrengungen konnte Gent erneut englische Wolle kaufen, Tuch herstellen und verkaufen. Die Stadt entwickelte sich nach einer tiefen Krise erneut zu einer wirtschaftlich wohlhabenden Stadt. Aber dieser Wohlstand belebte leider auch die alten Fehden zwischen den Webern und den Walkern neu. Während der Auseinandersetzungen, die mit diesen Fehden zusammenhingen, wurde Jacob von einem Weber vor seinem eigenen Haus am Kalandeberg ermordet.

Wussten Sie, dass Jacob van Artevelde eine sehr enge Beziehung zum englischen König Eduard III. hatte? Die englische Königin Philippa hat in der St.-Bavo-Abtei einen Sohn, „John of Gaunt“, geboren. Jacob van Artevelde benannte seinen Sohn Philips nach seiner Taufpatin, Königin Philippa. Hier auf dem Vrijdagmarkt krönte Jacob den englischen König zum König von Frankreich, was zu einem neuen Kapitel des Hundertjährigen Krieges führte, denn die Franzosen wollten dies selbstverständlich nicht einfach so hinnehmen: Sie hatten ja schon einen König!

Stellen Sie sich Jacob van Artevelde gegenüber, gehen Sie anschließend schräg nach rechts zur Ecke des Vrijdagmarkts, biegen Sie in die Wijzemanstraat ab und gehen Sie die Straße bis zum Ende.

Standbeeld Jacob Van Artevelde

Bij Sint-Jacobs

Wir befinden uns erneut vor einem Wandgemälde, das geschaffen wurde, um van Eyck zu feiern. Schauen Sie mal gut: Was sehen Sie? Was erkennen Sie? Versuchen Sie selbst, die Geschichte, die die argentinische Künstlerin Hyuro (Tamara Djurovic) erzählen möchte, zu rekonstruieren.

Die Künstlerin ist wegen ihrer traumhaften, surrealistischen Werke bekannt. Oft stehen dabei Frauen im Mittelpunkt. Das Tuch bringt das Werk in Zusammenhang mit den üppigen Stoffen und Gewändern, die auf dem Genter Altar zu bewundern sind. Das Blumenmuster ist eine Anspielung auf die botanische Pracht auf dem Kunstwerk. Hyuro verarbeitet auch eine politische Botschaft in ihren Werken. Hier ist das auch der Fall: Unter dem Tuch verstecken sich die Menschen, die Politiker jetzt gerne verbergen möchten: die Flüchtlinge.  Diese Botschaft erklärt auch den Titel des Werks: „Covering the Uncovered“.

Sehen Sie sich das Waldgemälde ein letztes Mal an und gehen Sie nach links. Überqueren Sie die Kammerstraat und biegen Sie in eine der traumhaften Straßen von Gent, die Serpentstraat, ab. Am Ende der Straße biegen Sie nach rechts in die Onderstraat ab. Auf der linken Seite finden Sie die enge Werregarenstraat. Aber diese Straße ist bei den Gentern nicht unter diesem Namen bekannt. Alle nennen sie die „Graffiti-Gasse“.

Hyuro

Werrengarenstraat (Graffitistraatje)

Sie beenden diesen Spaziergang in den Spuren eines der besten mittelalterlichen Maler, die es je gegeben hat, zwischen Kunstwerken von zeitgenössischen Künstlern.

Graffiti wird oft als eine Pest, als Vandalismus, betrachtet. Aber hier in der Werregarenstraat, die besser als Graffiti-Gasse bekannt ist, können alle sich auf allen Wänden frei ausleben. Hier finden man also Werke von Anfängern, Amateurkünstlern und den besten Streetart-Künstlern. Da einfach frei Graffiti gesprayt werden darf, wechselt die Aussicht dieser Gasse fast jede Woche. Einige, mittlerweile renommierte, Künstler wie Klaas Van der Linden, kommen regelmäßig vorbei, um ein neues Werk zu malen. Klaas arbeitet oft in Schwarzweiß mit Skeletten. Wenn Sie genau hinschauen, finden Sie bestimmt ein Werk von ihm.

Graffitistraatje