7. Vierzeiler
Van Eyck beschränkte sich nicht nur auf die Tafeln, um sich mit den Details auszuleben. Auch die Rahmen wurden geschmückt. 1823 entdeckte man bei der Reinigung der Rahmen der äußeren Seitentafeln einen Vierzeiler, eine Inschrift von vier Zeilen. Und Jan Van Eyck wäre nicht Van Eyck, wenn er nichts Spezielles damit machen würde. In der letzten Zeile sind einige Buchstaben gekennzeichnet. Wenn man die römischen Zahlenwerte dieser Buchstaben aufzählt, bekommt man die Zahl 1432, das Jahr, in dem der Genter Altar vorgestellt wurde.
Pictor Hubertus e Eyck . maior que nemo repertus
Incepit . pondus . q[ue] Johannes arte secundus
[Frater] perfecit. Judoci Vijd prece fretus
VersU seXta MaI . Vos CoLLoCat aCta tUerI
Der Vierzeiler bedeutet mehr oder weniger:
Der Maler Hubert Van Eyck, einen größeren Mann hat es nie gegeben, hat dieses Werk angefangen. Sein Bruder Jan, der zweite in der Kunst, vollendete diese schwere Aufgabe auf Bitte von Joos Vijd. Dieser lädt Sie, am 6. Mai [1432], mit diesem Vers ein, um das bewirkte Wunder zu anschauen.
Möchten Sie die Details mit den eigenen Augen sehen? Reisen Sie dann nach Gent und besuchen Sie den berühmtesten Altar der Welt!