• Ste­ven Van­der­put­ten

    Steven Vanderputten ist Professor für Geschichte an der Universität Gent. Er erforscht unsere mittelalterliche Gesellschaft und Kultur, mit einer Vorliebe für das 9. bis 12. Jahrhundert – eine Zeit, die er vor allem nicht als „finsteres Mittelalter“ bezeichnen möchte.

  • Lie­ve Staes

    Lieve Staes ist für die Kommunikation komplexer räumlicher Projekte im Projektbüro Raum der Stadt Gent zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind der Lichtplan und Wasser. Beruflich teilt sie all ihr Wissen unter anderem über die Website und auf Stadtrundgängen. Aber auch in ihrer Freizeit kann sie es nicht lassen, Familie und Freunde in der Abenddämmerung durch das märchenhafte Gent zu leiten.

  • Kath­le­en Froy­en

    Restauratorin Kathleen Froyen arbeitet seit 2018 Vollzeit am Genter Altar. Sie koordiniert das Restaurierungsatelier des Museums der Schönen Künste und ist Mitglied in zahlreichen Lenkungs- und Beratungsausschüssen. Vor allem aber setzt sie sich für die eigentliche Arbeit, die Restaurierung von Van Eycks Hauptwerk, selbst hinters Mikroskop.

  • Jan Dumo­lyn

    Jan Dumolyn ist Professor für Mittelalterliche Geschichte bei der Universität Gent. Als Co-Kurator der Ausstellung Van Eyck — Eine optische Revolution analysierte er die historischen Quellen über die Brüder Van Eyck erneut. Das war notwendig, denn über den Genter Altar werden (zu) viele Mythen und Unwahrheiten endlos wiederholt.

  • Maxi­mi­lia­an Mar­tens

    Maximiliaan Martens ist ein Professor Kunstwissenschaften an der Universität Gent und eine weltweite Autorität, wenn es um Van Eyck geht. Seit 2010 ist er intensiv an der Restaurierung des Genter Altars und der Ausstellung Van Eyck, eine Optische Revolution beteiligt. Was ihn in seiner Studienzeit begeisterte, begeistert ihn auch heute noch: Wie können Technologie und wissenschaftliche Studien es uns ermöglichen, ein neues Licht auf die alten Meister zu werfen? 

  • Hil­de Lan­ge­r­aert

    Hilde Langeraert arbeitet schon zehn Jahre im Genter Industriemuseum. Die Historikerin verliebte sich während ihres Studiums ins Museum, da das Thema sie so interessiert. Wie werden Gegenstände gemacht? Wo arbeiten Menschen? Die Relevanz ihres Forschungsthemas treibt Hilde Langeraert vorwärts. Als Kuratorin koordiniert sie alle Ausstellungen, die im Industriemuseum stattfinden.  

  • Maai­ke Blan­cke

    Genterin Maaike Blancke (Bressers Architecten) ist eine Kunstwissenschaftlerin, Innenarchitektin und Restaurierungsexpertin. Sie arbeitete schon an einigen Genter Blickfängen wie dem Konzertpavillon im Citadelpark und dem Rathaus, aber ihre größte Verwirklichung ist das neue Besucherzentrum der St.-Bavo-Kathedrale - mit restauriertem Genter Altar.

  • Lie­ta Goe­thi­jn

    Lieta Goethijn war bis 2024 die Verantwortliche der Stadt Gent für die Genter Lebensmittelstrategie.  Als Mutter versucht sie, auch zu Hause gesunde und nachhaltige Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen. Die magischen Worte? Lokal, sozial, nachhaltig, respektvoll. Als Veggie-Foodie und Mitglied eines Selbsterntegartens praktiziert Lieta mit Begeisterung, was sie predigt.