

Das STAM präsentiert mit faszinierenden Sammlungsstücken und interaktiven Multimedia die Geschichte Gents vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt, ihre Entwicklung von einer mittelalterlichen Metropole zu einer Stadt von Bildung und Kultur werden verständlich und packend dargestellt.
Der Blickfang des Stadtmuseums Gent oder STAM ist die Luftaufnahme von Gent, auf der man herumspazieren kann und darf. Die Multimedia-Anwendung ermöglicht es Ihnen, Gent ganz detailliert über vier Jahrhunderte hinweg zu betrachten. Sie können die historische Stadtmitte und die Ortsteile auf den Knien entdecken. Ein Straßensucher unterstützt Sie dabei, den Weg zu finden.
In einer Stadt stehen Bauen, Leben und Verbindung im Mittelpunkt und das fühlt man im STAM. Hier sieht man, wie die Stadt wächst und sich verändert. Gent erzählt seine Geschichte selbst. Man entdeckt, wie Gent mit Flandern und den Niederlanden, Europa und der Welt in Zusammenhang stand und steht.
In Gent wird jeden Tag und überall Geschichte geschrieben. Auf dem STAMplein, einem Platz im Museum, entdeckt man eine Sammlung von Fragmenten aus der lebendigen Stadt. Hier sind Gastausstellungen, kleinere Ausstellungen mit Sammlungen von Genter Einwohnern oder Werke aus der Sammlung von STAM zu bewundern.
Der STAMplein ist ein separater Museumteil mit einem Wechselprogramm. Der Eintritt ist frei und ein Besuch des restlichen Museums ist nicht erforderlich.
If you don’t you have enough time or don’t feel like examining every single detail of ”The story of Ghent”, you can use a practical guide that will take you along fifteen unique items you simply must have seen during your visit of STAM. You can obtain the free guide at the reception desk before you start your visit.
Durch alle Museumsäle läuft eine Kinderspur. Kinder können als Händler, Handwerker, Architekten und Touristen die Stadt entdecken. Sie verkaufen Gewebe, schmücken Fassaden und entwickeln Routen.
Vor Ihrem Museumbesuch können Sie im STAMcafé die Atmosphäre entdecken oder Sie können sich dort nachher entspannen.
• “Gent vandaag” (Gent heute), eine Bilderreihe von Michiel Hendryckx in den Gängen der Bijloke-Abtei.
• Interaktive Modelle und fühlbare Baumaterialien.
• 3D-Modelle von Genter Gebäuden
• Die Geschichte von Bijloke als Krankenhaus.
• LEGO-Spaß mit den Genter Türmen.
• Freier Eintritt in eine Museumabteilung mit kleinen Wechselausstellungen.
• Museumshop
• STAMcafé mit herrlicher Sonnenterrasse
• Umliegende Bijloke-Gärten
In diesem Kunstviertel von Gent finden sich neben den beeindruckenden historischen Gebäuden auch grüne stille Oasen, Parks und Gärten, in denen man vollkommen entspannen kann.
1228 gaben die Schwestern des Marienhospitals hier einem neuen Krankenhaus mit einem Saal für 40 Betten ihren Segen. Mehrere Kranke mussten sich damals ein Bett teilen – geteiltes Leid … Nach der Französischen Revolution wurde das Bijloke nacheinander zunächst ein Bürgerhospital, dann eine medizinische Lehranstalt und schließlich ein international renommiertes Musikzentrum.
Der frühere Krankensaal mit seinem prachtvollen Balkendach ist heute ein Konzertsaal, dessen einzigartige Akustik die Musiker begeistert. Hier geht es nicht nur ums Zuhören, sondern auch ums Schauen.