Mit dem eigenen Boot fahren nach Gent

Immer mehr Besucher finden auch auf dem Wasser ihren Weg nach Gent. Wasser, das wie ein roter Faden durch die Stadt läuft, verleiht der Genter Eigenheit noch eine weitere Dimension.
Die Anlegestellen und Yachthäfen in Gent bilden hervorragende Startpunkte, um eine fantastische Erkundungstour entlang des Belfrieds und der Beginenhöfe, über holperige Plätze und durch schmale Gassen zu unternehmen, wobei man beeindruckende Museen besuchen und eine Mischung aus modernem Design und faszinierenden Stadtfestivals erleben kann.
Wer ein Boot hat, kann Gent ganz leicht auf der Leie, der Schelde und auf den Kanälen Gent-Terneuzen und Gent-Ostende erreichen. Sie finden die Touristische Gewässerkarte unten.
Wer ein eigenes Schiff hat, kann Gent über die Leie, die Schelde und die Kanäle Gent-Terneuzen und Gent-Ostende leicht erreichen. Hier finden Sie die Wasserstraßenkarten.
Auf den Genter Binnengewässern ist das Bootfahren überall erlaubt, doch es wird von Bootsfahrten in der (touristischen) Stadtmitte abgeraten wegen der dort stattfindenden professionellen Bootsfahrten (Stadtrundfahrten). Außerdem gibt es außerhalb des Stadtzentrums eine Vielzahl von alternativen Fahrtrouten. Auch von Bootsfahrten auf der Lieve wird abgeraten, da dieser Wasserweg zu schmal und unsicher ist. Die Lieve wird nur von der Berufsschifffahrt befahren, d. h. nur bei Stadtrundfahrten. Flöße sind auf den Genter Binnengewässern aber eher nicht willkommen.
Fahrten mit nicht motorisierten Fahrzeugen (Kanu, Ruderboote...) sind erlaubt, solange die Beschilderung dies zulässt.
An der Hauptbrücke (an der Grafenburg) hängt ein Schild, dass die Durchfahrt - mit Ausnahme von der Berufsschifffahrt - verboten ist. Es dürfen also keine Privatschiffe diese Brücke passieren. An der Grafenburg ist Anlegen auch nicht erlaubt.
Wenn Sie ein motorisiertes Schiff fahren wollen, müssen Sie sich an die Schifffahrtspolizei wenden.
Sowohl das Schiff als auch der Skipper müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen.
Für Gewässer außerhalb von Gent wenden Sie sich bitte an De Vlaamse Waterweg.
Ja, auf diese Weise können Boote ganz um Gent herum fahren.
Die Scaldissluis
Ein Schleusenwärter öffnet und schließt die Schleuse manuell:
Die Sint-Jorissluis
Der gleiche Schleusenwärter öffnet und schließt auch diese Schleuse manuell:
An den Jachthäfen bei Langerbrugge und Snepdijk können Boote an einer Slipanlage zu Wasser gelassen werden.
Einzelne Wassersportler dürfen die Flüsse befahren, größere Gruppen oder Veranstalter müssen jedoch eine Genehmigung bei De Vlaamse Waterweg beantragen.
Bitte fahren Sie immer auf der rechten Seite und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wasserstraßenbenutzer. Legen Sie sich mit Ihrem Boot niemals quer auf die Wasserstraße!
Einzelne Wassersportler dürfen die Flüsse befahren, größere Gruppen oder Veranstalter müssen jedoch eine Genehmigung bei De Vlaamse Waterweg beantragen. Zum Beispiel sind große Gruppen von Wassersportlern während der Brutzeit nicht mehr erlaubt.
Sie können bei der Gentse Roei- en Sportvereniging vzw, Vissersdijk 1, 9000 Gent ein Kanu zu Wasser lassen.
Der sicherste Ort zum Ein- oder Aussteigen ist die Krommewalbrug oder der Baudelokaai.
Die Wassertreppen dienen zum Ein- und Aussteigen, aber man darf dort nicht anlegen. Die Treppe muss immer frei bleiben für andere Wasserstraßenbenutzer oder für Personen, die versehentlich ins Wasser geraten sind.
Die Schifffahrtspolizei kontrolliert die Einhaltung dieser Vorschriften regelmäßig.
Kanus oder Kajaks dürfen nicht unbeaufsichtigt zurückgelassen werden. De Vlaamse Waterweg wird diese Kanus und Kajaks entfernen. Es ist daher ratsam, eine Mobiltelefonnummer oder die Telefonnummer des Eigentümers auf dem Fahrzeug anzubringen.
Sie können Ihr Kanu oder Kajak jedoch in einem Yachthafen zurücklassen. Legen Sie es niemals an einer Wassertreppe oder Kaimauer an.
Ein entsprechender Antrag kann bei De Vlaamse Waterweg gestellt werden, aber diese Ausnahmen können nur für Veranstaltungen oder Gruppenbesuche genehmigt werden.
Stehpaddeln (Stand-Up-Paddling, SUP) ist zugelassen, aber Sie müssen sich an die Schifffahrtsregeln halten, nämlich: Die Schifffahrt hat immer Vorrang. Die Aktivitäten an Watersportbaan gehören zur Zuständigkeit des Sportdienstes.