

Ende des 18. Jahrhunderts stand Gent unter französischer Verwaltung und wurden zahlreiche städtische Kunstschätze beschlagnahmt. Ein Teil von ihnen soll heute noch im Louvre zu besichtigen sein. Das rebellische Gent jedoch verlor nicht den Mut und trug eine breit aufgestellte Kunstsammlung zusammen, für die viele Jahre lang ein passender Ort gesucht wurde. Die Lösung war das Gebäude des Architekten Van Rysselberghe im Citadelpark: ein Museum mit einem fantastischen Raumerlebnis und viel natürlichem Licht.
Die Sammlung umfasst eine enorme Vielfalt an Gemälden, Zeichnungen, Radierungen und Wandteppichen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, mit Werken von Jeroen Bosch über Rubens bis Magritte. Noch nie konnte die Sammlung so attraktiv präsentiert werden wie heute. Ein Hörsaal, eine Bibliothek, ein Kinderatelier und eine Brasserie machen das MSK zu einem modernen, multifunktionalen Komplex, in dem Sie während Ihrer Städtereise wunderbare Stunden, von Schönheit umgeben, verbringen können. Machen Sie einen virtuellen Rundgang im MSK.
Bestaunen Sie den himmlischen Glanz des Genter Altars und verfolgen Sie hier live die Restaurierung dieses Meisterwerks der Gebrüder van Eyck, ein Glanzstück der altniederländischen Malerei.
Die Restauratoren sind dienstags bis freitags anwesend. Die Tafeln werden am Wochenende und an Feiertagen auf eine solche Weise aufgestellt, dass sie für das Publikum sichtbar sind.
Das Museum für Schöne Künste feiert seinen 225. Jahrestag mit einem großartigen kulturellen Festjahr. Dank zahlreicher Ausstellungen und Aktivitäten erfährt man während des Festjahres alles über die Vergangenheit des Museums. Aber auch außerhalb des Museums ist viel los: In der Stadt kann man mehrere Kunstprojekte entdecken.
Im Frühjahr 2020 organisierte das Museum der Schöne Künste in Gent eine noch nie da gewesene Ausstellung: „Van Eyck. Eine optische Revolution“. Mit mehr als 15 Meisterwerken von Jan Van Eyck war dies die größte Van Eyck-Ausstellung, die je organisiert wurde. Die acht vollständig restaurierten Tafeln des Mystischen Lammes waren die absolute Prunkstücke der Ausstellung. Sie wurden ausnahmsweise nur einmal ausgeliehen von der St.-Bavo-Kathedrale. Diese einzigartige Erfahrung zog eine Menge Weltpresse an und brachte das Museum der Schöne Künste auf die Weltkarte.
Spazieren Sie von zu Hause aus direkt in die größte Van Eyck-Ausstellung, die es je gegeben hat! Entdecken Sie 13 Museumssäle mit über 120 Meisterwerken, indem Sie durch die 360°-Bilder scrollen. Der Audioguide für Erwachsene oder Kinder ist Ihr persönlicher Museumsführer. Entdecken Sie die virtuelle 360° Tour!
Besuchen Sie das MSK mit Kindern? Eine gute Idee, denn das Museum verfügt über ein breitgefächertes Angebot an kinderfreundlichen Aktivitäten. Die "Familienstrecke", ist eine für Kinder maßgeschneiderten Strecke durch die Museumsäle, folgen. Ein überraschendes Erlebnis für Jung und Alt, auch für die Kleinsten! Sie können auch die Museumwerkstatt besuchen.
Vor Ihrem Museumbesuch können Sie im Museumbistro Mub‘art die Atmosphäre entdecken oder Sie können sich dort nachher entspannen.
Was die flämischen Meister betrifft: Werke von Jeroen Bosch, Pieter Paul Rubens, James Ensor usw. werden in der ganzen Welt ausgestellt. Nirgendwo sonst findet sich ein so komplettes Bild dieser und weiterer weltberühmter flämischer Künstler wie in ihrer Heimat. Das Königliche Museum der Schönen Künste Antwerpen, das Groeningemuseum in Brügge und das Museum für Schöne Künste in Gent erzählen die Geschichte der bildenden Kunst in den südlichen Niederlanden vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Ihre Sammlungen erfreuten sich eines vergleichbaren historischen Wachstums und ergänzen sich perfekt. Zusammen bilden sie die Flämische Kunstsammlung.