• Mythen ent­larvt: 3 hart­nä­cki­ge Gerüch­te über den Gen­ter Altar

    Es gibt nur wenige Kunstwerke mit einer solchen mythopoetischen Kraft wie den Genter Altar. Das heißt, es entstanden bald viele Legenden um das Werk - und sie werden immer noch gerne erzählt. Manchmal sind die Geschichten ganz erfunden, aber manchmal enthalten sie auch ein Körnchen Wahrheit. Hier werden drei aufgelistet.

Blogeinträge

  • Die­se Licht­kunst­wer­ke in Gent zie­hen Sie abends in ihren Bann

    Der Licht-Spaziergang Gent bietet einige Besonderheiten. Kein Gebäude, keine Straße, kein monumentaler Platz. Dafür aber gleich drei schöne Lichtkunstwerke: Die Blauen Vögel von Maeterlinck, die Geburtslaterne Ai Nati Oggi und Palimpsest in Gentbrugge. Die besonderen Lichtkreationen schaffen nicht nur eine stimmungsvolle Atmosphäre, sondern erzählen mit auch eine Geschichte.
    Mehr Infos
  • Die nack­te Wahr­heit über Adam und Eva

    Und da stehen Sie dann, Auge in Auge mit den nackten Adam und Eva. Sie sind erstaunlich detailliert gemalt, bis zu Adams krausenden Brusthaare. Nur wenige Figuren auf dem Genter Altar sprechen uns so direkt an. Aber wie betrachteten die Menschen sie in der Zeit von Van Eyck? Und in den Jahrhunderten danach?
    Mehr Infos
  • Ent­hül­lung Van Eycks sechs Jahr­hun­der­te spä­ter

    Restaurierung ist ein wunderbarer Beruf, weil er so viel vereint: Kunstgeschichte und Wissenschaft, das Greifbare und die Chemie. Dank der heutigen Technologie machen wir den Genter Altar aus dem 15. Jahrhundert wieder sichtbar. Dies aus nächster Nähe zu erleben, ist ein magisches Erlebnis.
    Mehr Infos
  • Hubert und Jan: Gent gegen Brüg­ge?

    Über die Rolle von Jan und Hubert Van Eyck wurde schon ganz viel geschrieben, eine Bibliothek voll. Wir wissen aber nicht genau, welcher der Brüder welche Teile des Genter Altars gemalt hat. Von Hubert blieben auch keine anderen Werke erhalten, sodass er geheimnisvoller ist. Aber das heißt nicht, dass er nicht gelebt hat. Der hartnäckige Mythos, dass er nie gelebt haben soll, stammt von einem Einwohner von Brügge mit Sympathie für die Nazis…
    Mehr Infos
  • In Gent sind kur­ze Lebens­mit­tel­ver­sor­gungs­ket­ten die Norm

    Möchten Sie auch gerne wissen, woher die Lebensmittel stammen? Wer sie hergestellt hat, wie sie hergestellt werden, was man alles damit machen kann? Dann lieben Sie genau wie ich Lebensmittel aus kurzen Lebensmittelversorgungsketten, die mit möglichst wenigen Zwischenstopps auf dem Teller landen. Lokale Lebensmittel aus kurzen Lebensmittelversorgungsketten sind beliebt in Gent.
    Mehr Infos
  • Das neue alte Lamm

    Erhebliche Teile des Genter Altars sind übermalt. Das geschah in den Jahrhunderten nach Van Eyck mehrmals. Sogar das Lamm bekam ein neues Gesicht. Nur seit Kurzem können wir die Originalversion in die Augen schauen. Aber wie kamen spätere Generationen dazu, das Werk des alten Meisters anzupassen?
    Mehr Infos

Unsere Blogger

  • Ste­ven Van­der­put­ten

    Steven Vanderputten ist Professor für Geschichte an der Universität Gent. Er erforscht unsere mittelalterliche Gesellschaft und Kultur, mit einer Vorliebe für das 9. bis 12. Jahrhundert – eine Zeit, die er vor allem nicht als „finsteres Mittelalter“ bezeichnen möchte.

  • Lie­ve Staes

    Lieve Staes ist für die Kommunikation komplexer räumlicher Projekte im Projektbüro Raum der Stadt Gent zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind der Lichtplan und Wasser. Beruflich teilt sie all ihr Wissen unter anderem über die Website und auf Stadtrundgängen. Aber auch in ihrer Freizeit kann sie es nicht lassen, Familie und Freunde in der Abenddämmerung durch das märchenhafte Gent zu leiten.