
Good to know
Nachhaltiges Gent durch die Augen von Nic Balthazar, eine bunte Sammlung von Orten, die mit gutem Beispiel vorangehen. Eine abwechslungsreiche Tour, die zum Teil mit dem Fahrrad zurückgelegt wird und selbstverständlich einige Genter Grünflächen umfasst. Haben Sie selbst kein Fahrrad? Kein Problem! De Fietsambassade hilft Ihnen gerne. Kleiner Tipp der Redaktion: Köstlichkeiten gibt es hier überall. Nehmen Sie also eine Brotbüchse mit, sodass Sie das unterwegs gesammelte Picknick transportieren können!
Filmregisseur, Fernsehproduzent, Schriftsteller und eingefleischter Klimaschützer
Den Genter Nic Balthazar (1964) kennen wir vor allem als Fernseh- und Filmproduzent, aber er schreibt auch Szenarien, Bücher und Kolumnen. Über alles kämpft er jedoch für eine gesündere, bessere & angenehmere Gesellschaft. In allen Hinsichten. Nic studierte Literatur und Theaterwissenschaften und arbeitete anschließend als Journalist bei u.a. De Morgen (belgische Zeitung), Radio 1 und Studio Brussel (belgische Radiosender). Nach einer Periode als Filmkritiker fing er letztendlich selbst damit an, mit bewegenden Bildern zu arbeiten. Er präsentierte/produzierte Programme wie das Filmmagazin Filmfan und die Reisesendung Vlaanderen Vakantieland, beide im Auftrag von VRT (Flämische Hör- und Fernsehfunkorganisation). Als Schriftsteller debütierte mit dem Buch Niets was alles wat hij zei, das später zu einem Theaterstück und dem international preisgekrönten Film Ben X umgearbeitet wurde. Ähnliche Geschichten gab es mit den Werken Neeland, Tot Altijd und Everybody Happy.
Neben seinen Aktivitäten auf der Leinwand und hinter der Kamera kennen wir Nic als engagierten Bürger, der sich hauptsächlich um Umwelt und Klima bemüht. Denken Sie nur an The Big Ask und The Big Ask Again, mit denen er tausende Menschen zusammentrommelte, um Politiker zur Billigung eines Klimagesetzes zu bewegen. Mit Sing for the Climate sangen eine halbe Million Menschen aus mehr als 30 Ländern zusammen. Auch mit seinem Dokumentarfilm Plannen Voor Plaats, einem Film über das ziemlich absurde Bauverhalten der Belgier, hatte er viel Erfolg.

Walk a mile in my shoes
13,8 km - 18400 Schritte
Nochmal stärken, bevor es losgeht? In Gent gibt es zahlreiche vegetarische Restaurants, aber auch schöne Suppen- und Salatbars. Von den Terrassen am Sint-Veerleplein blicken Sie auf die Grafenburg. Lieber etwas Ausgefalleneres? Beginnen Sie Ihren Rundgang in der Jan Breydelstraat, in der Sie Läden zum Stöbern, antike Fassaden und das Design Museum finden. Gent bietet eine große Auswahl an Fair-Trade-Modegeschäften, vegetarischen oder veganen Alternativen und anderen nachhaltigen Unternehmern. Verpackungsfreie Läden beweisen, dass Einkaufen auch ohne Plastik und andere Abfälle geht – und genauso Spaß macht.
Zeit, sich aufs Fahrrad zu schwingen. Gent ist eine Fahrradstadt. In der Fietsambassade holen Sie sich eins in nur 5 Minuten! Mit diesem sozialen Projekt bekommen die Arbeitskräfte eine Zukunft – und die Kunden ein schönes und robustes Fahrrad. Los geht's! An der Stelle, an der einst die St.-Bavo-Abtei stand, befindet sich eines der bestgehüteten Geheimnisse der Stadt. Wo früher Mönche verweilten und predigten, wachsen heute mehr als 210 verschiedene Pflanzen. Ein einzigartiges Beispiel für Biodiversität in der Stadt! Bis heute ein angesagter Ort, an dem man sich zwanglos treffen kann. Ein Stück weiter machen Sie Halt am Lousbergmarkt. Eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen lokalen, nachhaltigen Unternehmen, die auf Qualität und Handwerkskunst setzen. Dafür wählten sie die außergewöhnliche Kulisse der ehemaligen Käsefabrik von Het Hinkelspel. Danach treten Sie wieder in die Pedale. Die Gentbrugse Meersen sind ein herrliches Naturschutzgebiet voller Sümpfe, blühender Wiesen und Wälder. Ein erholsamer Ort, an dem Sie die Hektik der Stadt hinter sich lassen.
Einer meiner liebsten Geheimtipps in der Stadt ist die Zebrastraat. Ein wunderschön renovierter Ort in Gent, der Wohnen, Kultur und Wirtschaft miteinander verbindet. Willkommen im Muinkpark. Ein Minipark im Stil englischer Landschaftsgärten und das einzige Überbleibsel des Genter Zoos aus dem 19. Jahrhundert, in dem Löwen, Elefanten, Papageien und ein Krokodil zu den Publikumsmagneten zählten. Den Innengarten der St.-Peter-Abtei mag ich ganz besonders. Er umfasst einen Kräutergarten, Weinstöcke und einen Obstgarten. Gut für die biologische Vielfalt – und für einen schönen Moment der Entspannung. Kina ist ein unterhaltsames Museum für Kinder, das die Natur und all ihre Wunder vermittelt. Seit 1982 hat sich das Kunstzentrum Vooruit zu einem der ökologischsten und nachhaltigsten Kulturorte im ganzen Land entwickelt.
Walk Local
Erstes Treffen mit unserer Stadt? Hier können Sie alle Walk Local Wanderungen entdecken, die eine Menge versteckter Perlen in unserer Stadt enthüllen. Einfach zu folgen und voller überraschender Vorschläge.